CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Premiere vor 50 Jahren: Jaguar Mark 2

Beginn einer neuen Ära

Mit dem Jaguar Mark 2 ist die Marke aus Coventry vor einem halben Jahrhundert zum Massenhersteller aufgestiegen – auch für die Polizei.

mid/hh

Wurden unter dem Raubkatzen-Emblem Ende der 1950er nur das Luxusmodell Mark VII und der Sportwagen XK 140 angeboten, gab es mit dem Mark 2 (auch bekannt als Mk. 2 oder Mk. II) erstmals auch ein Auto für das gehobene Bürgertum.

Die schnelle Business-Limousine war vom Start weg ein Verkaufserfolg und sorgte für einen Sprung bei den Produktionszahlen.

Die Geschichte des Modells begann eigentlich bereits 1955 mit den mitunter als Mark I bezeichneten Modellen 2.4 Litre und 3.4 Litre. Die setzten auf das gleiche Konzept: selbsttragende Karosserie mit mächtigen Kotflügeln, vier Türen, und Platz für fünf Personen.

Einige Schwächen im Design und bei den Motoren machten dem "Einser" aber das Leben schwer, so dass die Briten bereits vier Jahre später den verbesserten Mark 2 nachschoben, der heute zu den gefragtesten Klassikern auf dem Oldtimer-Markt gehört.

Mit stärkeren Triebwerken und optischem Feinschliff schaffte die repräsentative Limousine ab 1959 den Durchbruch. Die Scheiben wurden größer, die Dachsäulen schmaler, der Auftritt generell deutlich eleganter.

Unter der elegant geformten Haube kamen Reihensechszylindermotoren zum Einsatz, als Basis diente eine 2,4 Liter große Version mit 88 kW/120 PS, Top-Triebwerk war ein 3,8-Liter-Motor mit 162 kW/220 PS. So kam der Jaguar Mark 2 auf 200 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Damit war er deutlich schneller als beispielsweise die Konkurrenten BMW 502 V8, Alfa Romeo 2600 und Mercedes-Benz 220 Sb. Im Laufe seines Lebenszyklus eroberte der Mk II auf diese Weise zahlreiche Rennsport-Trophäen. 1963 holte ein Mark 2 den Tourenwagen-EM-titel.

Aufgrund der guten Fahrleistungen war er auch bei der britischen Polizei beliebt, die das Fahrzeug für schnelle Verfolgungsjagden einsetzten. Dies schlug sich auch in den hierzulande populären, britisch angehauchten Krimifilmen à la Edgar Wallace nieder…

Insgesamt wurden bis zum Produktionsende im Jahr 1967 fast 90.000 Exemplare des Mark 2 gebaut. Sein Nachfolger war für die Marke noch wichtiger - der XJ6 sollte 25 Jahre in Produktion bleiben.

Heute nimmt das Modell XF in der Modellpalette der nunmehr zum indischen Tata-Konzern gehörigen Briten die Position der Business-Limousine ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.