CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rollendes Museum

Architektur aus Wien: Am 31. Jänner öffnet das neue Porsche-Museum in Stuttgart seine Tore für Fans der Marke und Auto-Interessierte.

Das ganz in Weiß gehaltene Museum, dessen Ausstellungskörper auf nur drei Stützen ruht und deshalb wie ein Flieger zu schweben scheint, erregte wegen seiner kühnen Architektur bereits in der dreijährigen Bauphase Aufsehen in der Fachwelt.

Roman Delugan vom Wiener Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, dessen Entwurf im Jänner 2005 aus einem Wettbewerb als Sieger hervorgegangen war, stellte von Anfang an den Museumsbesucher in den Mittelpunkt:

"Die Architektur will nicht nur als Objekt gesehen werden, sondern auf Körper und Sinne des Menschen wirken. Der Kosmos Porsche wird durch dieses Museum für jeden erfahrbar."

Auf 5.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche bietet das moderne Bauwerk Platz für rund 80 historische Fahrzeuge und mehr als 200 sorgfältig arrangierte Kleinexponate aus der Unternehmensgeschichte. Das Exklusiv-Restaurant "Christophorus" erweitert das Angebot in Stuttgarts Gastronomie.

Darüber hinaus sammelt das Museum mit dem historischen Archiv von Porsche das geschichtliche Spektrum des Sportwagenherstellers an einem zentralen Ort.

Und die Spezialisten in der gläsernen Museumswerkstatt sorgen dafür, dass die Ausstellungsfahrzeuge, aber auch historische Sportwagen von Kunden, immer in Bestzustand bleiben.

Insgesamt umfasst die historische Sammlung der Porsche AG eine Flotte von 400 Renn- und Sportwagen. Da nahezu alle Ausstellungsfahrzeuge noch an historischen Rennveranstaltungen teilnehmen, wechseln die im "Rollenden Museum" präsentierten Raritäten ständig.

Porsche rechnet mit mindestens 200.000 Besuchern im Jahr. Bereits im bisherigen Museum auf dem Werksgelände mit Platz für nur 20 Exponate bot wurden jährlich rund 80.000 Gäste gezählt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.