CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brough-Superior: Rückkehr auf's Salz

Projekt SS100 Retro

Von Oberösterreich nach Utah: Erstmals seit sechzig Jahren kehrt Brough-Superior im Jahr 2011 auf den Salzsee von Bonneville zurück.

Die Renaissance der berühmten Motorradmarke Brough-Superior hat vom oberösterreichischen Pettenbach ihren Ausgang genommen, dort hat ein Brite namens Mark Upham die Firma in Eigenregie wiederbelebt. Mittlerweile zählen bestens betuchte Motorradenthusiasten zum Kundenkreis für die originalgetreuen, handgefertigten und dementsprechend teuren Maschinen.

Upham bringt nächstes Jahr ein besonderes Motorrad für einen besonderen Anlass nach Amerika: Die SS100 Retro, von der es noch keine Bilder gibt, stellt sich dem Kampf gegen die Uhr am Salzsee in Bonneville. Dort war die Marke letztmals vor 60 Jahren vertreten.

Design und Konstruktion liegen in den Händen eines Formel-1-erfahrenen Technikers. Der Südafrikaner Alastair Gibson (Bild) brachte immerhin vierzehn Jahre in der Formel 1 zu, davon zehn als Chefmechaniker von BAR bzw. Honda.

Mittlerweile hat er sein eigenes Designstudio, wo er auch Kohlefaser-Skulpturen macht. Und er ist ein Zweirad-Enthusiast.

Im Juli wird das Motorrad in der "Big Dog Garage" des US-Promis und Brough-Superior-Sammlers Jay Leno erstmals gezeigt, dann geht es zum Concours d'Elegance in Pebble Beach und danach endgültig auf's Salz. Dort war Gibson bereits im Jahr 2006 mit Honda und einem erfolgreichen Rekordversuch mit dem F1-damaligen Auto. Dieses Mal wird es etwas ganz anderes!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.