CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Morgan baut wieder einen Threewheeler

Extra 3

Keine Scheibe, kein Dach, drei Räder, 185 km/h - die britische Marke Morgan wird ihr Ur-Modell, den Threewheeler, 2011 neu auflegen.

mid/sta

Das superleichte Auto wurde von 1909 bis 1953 am Stammsitz des Unternehmens in Malvern gebaut, und das mit Erfolg: Ungefähr 30 000 Einheiten verließen die britischen Werkshallen.

Die Geschichte der traditionsreichen Sportwagenfirma begann damit, dass Mr. Harry Frederick Stanley Morgan sich in seiner Garage ein Auto baute. Das Gefährt hatte zwei gelenkte Vorderrädern und nur ein Hinterrad, das von einem 7 PS starken Zweizylindermotor von Peugeot angetrieben wurde.

Aufgrund der Nachfrage nach dem offenen Dreiradler gründete er noch im gleichen Jahr die Morgan Motor Company. Der Hintergrund: Fahrzeuge mit weniger als vier Rädern galten als Motorrad und waren günstiger zu versichern, auch die Steuerlast war weitaus geringer. Die Threewheeler wurden zum Verkaufserfolg.

Auch die Neuauflage ist mehr Bike als Pkw: Einerseits gilt der neue Threewheeler genau wie sein Urvater als Motorrad, andererseits arbeitet an der Fahrzeugspitze ein V-Twin-Motor von Harley Davidson. Dieser leistet aus 1,8 Litern Hubraum rund 74 kW/100 PS und beschleunigt das Dreirad immerhin bis auf 185 km/h.

Das an den Motor gekoppelte Fünfganggetriebe wird von Mazda zugeliefert. Für die Sicherheit sorgen zwei Überrollbügel, die hinter den beiden Sitzplätzen befestigt sind. Preise sind noch nicht bekannt, dürften jedoch bei knapp 30.000 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.