CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Morgan baut wieder einen Threewheeler

Extra 3

Keine Scheibe, kein Dach, drei Räder, 185 km/h - die britische Marke Morgan wird ihr Ur-Modell, den Threewheeler, 2011 neu auflegen.

mid/sta

Das superleichte Auto wurde von 1909 bis 1953 am Stammsitz des Unternehmens in Malvern gebaut, und das mit Erfolg: Ungefähr 30 000 Einheiten verließen die britischen Werkshallen.

Die Geschichte der traditionsreichen Sportwagenfirma begann damit, dass Mr. Harry Frederick Stanley Morgan sich in seiner Garage ein Auto baute. Das Gefährt hatte zwei gelenkte Vorderrädern und nur ein Hinterrad, das von einem 7 PS starken Zweizylindermotor von Peugeot angetrieben wurde.

Aufgrund der Nachfrage nach dem offenen Dreiradler gründete er noch im gleichen Jahr die Morgan Motor Company. Der Hintergrund: Fahrzeuge mit weniger als vier Rädern galten als Motorrad und waren günstiger zu versichern, auch die Steuerlast war weitaus geringer. Die Threewheeler wurden zum Verkaufserfolg.

Auch die Neuauflage ist mehr Bike als Pkw: Einerseits gilt der neue Threewheeler genau wie sein Urvater als Motorrad, andererseits arbeitet an der Fahrzeugspitze ein V-Twin-Motor von Harley Davidson. Dieser leistet aus 1,8 Litern Hubraum rund 74 kW/100 PS und beschleunigt das Dreirad immerhin bis auf 185 km/h.

Das an den Motor gekoppelte Fünfganggetriebe wird von Mazda zugeliefert. Für die Sicherheit sorgen zwei Überrollbügel, die hinter den beiden Sitzplätzen befestigt sind. Preise sind noch nicht bekannt, dürften jedoch bei knapp 30.000 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.