CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Morgan baut wieder einen Threewheeler

Extra 3

Keine Scheibe, kein Dach, drei Räder, 185 km/h - die britische Marke Morgan wird ihr Ur-Modell, den Threewheeler, 2011 neu auflegen.

mid/sta

Das superleichte Auto wurde von 1909 bis 1953 am Stammsitz des Unternehmens in Malvern gebaut, und das mit Erfolg: Ungefähr 30 000 Einheiten verließen die britischen Werkshallen.

Die Geschichte der traditionsreichen Sportwagenfirma begann damit, dass Mr. Harry Frederick Stanley Morgan sich in seiner Garage ein Auto baute. Das Gefährt hatte zwei gelenkte Vorderrädern und nur ein Hinterrad, das von einem 7 PS starken Zweizylindermotor von Peugeot angetrieben wurde.

Aufgrund der Nachfrage nach dem offenen Dreiradler gründete er noch im gleichen Jahr die Morgan Motor Company. Der Hintergrund: Fahrzeuge mit weniger als vier Rädern galten als Motorrad und waren günstiger zu versichern, auch die Steuerlast war weitaus geringer. Die Threewheeler wurden zum Verkaufserfolg.

Auch die Neuauflage ist mehr Bike als Pkw: Einerseits gilt der neue Threewheeler genau wie sein Urvater als Motorrad, andererseits arbeitet an der Fahrzeugspitze ein V-Twin-Motor von Harley Davidson. Dieser leistet aus 1,8 Litern Hubraum rund 74 kW/100 PS und beschleunigt das Dreirad immerhin bis auf 185 km/h.

Das an den Motor gekoppelte Fünfganggetriebe wird von Mazda zugeliefert. Für die Sicherheit sorgen zwei Überrollbügel, die hinter den beiden Sitzplätzen befestigt sind. Preise sind noch nicht bekannt, dürften jedoch bei knapp 30.000 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.