CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye di Vienna 2010

"Rollendes Museum" mitten in Wien

Wien wird Oldtimer-Stadt: Der "Tag der Automobilgeschichte" am 4.9. zeigt mit den Prachtbauten als Kulisse mehr als 100 Jahre Autotechnik.

Zentrum des Geschehens am 4. September ist der Heldenplatz, wo ab etwa 13:00 Uhr mehr als 200 Fahrzeuge eintreffen und vom Publikum empfangen werden. Im Vorjahr waren dort mehr als 12.000 Gäste.

Der südliche Wienerwald bietet den Auftakt am Vormittag, die Mittagsrast im Böhmischen Prater hat Tradition, der Nachmittag ist der Wiener Innenstadt gewidmet. Vielfältig sind die Marken und Typen. Von den Anfängen des Automobilbaues über die fast schon vergessenen heimischen Fahrzeugproduktionen, Marken mit Rennhistorie, die Luxuslimousinen und Straßenkreuzer der 30er Jahre bis zu den ganz sportlichen.

Mehr als 45 unterschiedliche Marken und Typen: Autos, die über 100 Jahre alt sind, aber auch Sportwagen, die 2010 präsentiert wurden - 14PS im De Dion "duellieren" sich mit 680 PS des neuen Flügeltürers. Stimmung machen auch die vielen Aussteller der Boxenstraße; noch mehr Oldtimer und Sportwagen werden von den Händlern und Clubs präsentiert.

Zweimal durchfahren die Teilnehmer ab 15 Uhr die Wiener Innenstadt mit Zwischenstops vor den schönsten Sehenswürdigkeiten wie dem Michaelertor, der Freyung, dem Stephansplatz, der Börse, dem Burgtheater, dem Rathaus, dem Parlament oder dem Belvedere. Bevor um 18:00 Uhr das Finale vor dem Wiener Riesenrad stattfindet, besuchen die Teilnehmer den Wiener Prater und den Donaupark.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.