CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye di Vienna 2010

"Rollendes Museum" mitten in Wien

Wien wird Oldtimer-Stadt: Der "Tag der Automobilgeschichte" am 4.9. zeigt mit den Prachtbauten als Kulisse mehr als 100 Jahre Autotechnik.

Zentrum des Geschehens am 4. September ist der Heldenplatz, wo ab etwa 13:00 Uhr mehr als 200 Fahrzeuge eintreffen und vom Publikum empfangen werden. Im Vorjahr waren dort mehr als 12.000 Gäste.

Der südliche Wienerwald bietet den Auftakt am Vormittag, die Mittagsrast im Böhmischen Prater hat Tradition, der Nachmittag ist der Wiener Innenstadt gewidmet. Vielfältig sind die Marken und Typen. Von den Anfängen des Automobilbaues über die fast schon vergessenen heimischen Fahrzeugproduktionen, Marken mit Rennhistorie, die Luxuslimousinen und Straßenkreuzer der 30er Jahre bis zu den ganz sportlichen.

Mehr als 45 unterschiedliche Marken und Typen: Autos, die über 100 Jahre alt sind, aber auch Sportwagen, die 2010 präsentiert wurden - 14PS im De Dion "duellieren" sich mit 680 PS des neuen Flügeltürers. Stimmung machen auch die vielen Aussteller der Boxenstraße; noch mehr Oldtimer und Sportwagen werden von den Händlern und Clubs präsentiert.

Zweimal durchfahren die Teilnehmer ab 15 Uhr die Wiener Innenstadt mit Zwischenstops vor den schönsten Sehenswürdigkeiten wie dem Michaelertor, der Freyung, dem Stephansplatz, der Börse, dem Burgtheater, dem Rathaus, dem Parlament oder dem Belvedere. Bevor um 18:00 Uhr das Finale vor dem Wiener Riesenrad stattfindet, besuchen die Teilnehmer den Wiener Prater und den Donaupark.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.