CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GM produziert 100-millionsten Small-Block-Motor

100.000.000

Rundes Motoren-Jubiläum bei General Motors, soeben lief der 100.000.000ste Small-Block-V8-Motor vom Band, das Leistungsspektrum reicht von 110 bis 638 PS.

mid/wg

General Motors hat seinen 100-millionsten Small-Block-Motor produziert. Das V8-Aggregat wird seit 1955 gebaut und ist keineswegs klein, wie der Name vermuten lässt.

"Smal" bedeutet lediglich, dass der Durchmesser des Hubraums weniger als zehn Zentimeter beträgt.

Motoren mit größeren Bohrungen werden als Big-Blocks bezeichnet und haben ebenfalls acht Zylinder in V-Anordnung.

Bei Opel wurde der Small-Block ab 1964 in der KAD-Baureihe mit den Modellen Kapitän, Admiral und Diplomat eingesetzt. Mit 4,6 und 5,4 Litern Hubraum waren sie 140 kW/190 PS und 169 kW/230 PS stark und meist mit der Zweigang-Hydraglide-Automatik kombiniert.

Durch die Vierfach-Vergaser gurgelte der damals noch preisgünstige Sprit in nicht geringer Menge. In der KAD-B-Baureihe hatte nur der Diplomat den V8-Motor, Kapitän und Admiral mussten mit Sechszylinder-Triebwerken auskommen.

Die Small-Block-Motoren wurden in vier Generationen entwickelt. Zur Zeit ist die fünfte in Arbeit, die über eine Direkteinspritzung verfügen soll.

Das Hubraumspektrum der Motoren für Serienfahrzeuge reicht von 4,3 Liter bis 7,0 Liter, das Leistungspektrum von 81 kW/110 PS bis 469 kW/638 PS. Aktuell werden Small-Blocks in Modelle von Chevrolet, GMC, Cadillac, Vauxhall und Holden eingebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.