CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Henry Ford Museum in Detroit

In Sachen Henry

Das Henry Ford Museum gewährt einen Einblick in die amerikanische Automobilgeschichte - und lässt dabei die Misserfolge nicht aus.

mid/vie

Hier geht's zu den Bildern

Wer an die Autostadt Detroit denkt, der hört im Unterbewusstsein schon die dicken V8-Motoren brummen. Wenn alljährlich der "Woodward Dream Cruise" in Form von zehntausenden Oldtimern über die Woodward Avenue donnert, werden die glorreichen Zeiten der US-Autoindustrie lebendig.

Doch die bestand nicht nur aus Chevrolet Corvette oder Ford Mustang - und das Henry Ford Museum ist der beste Ort, um das zu erfahren.

Eins der ältesten Exponate zum Beispiel hat mit einem V8-Motor herzlich wenig zu tun. Der "Detroit Electric" von 1914 wird von 54 Batteriezellen gespeist, die vom Elektro-Pionier Thomas Edison persönlich entwickelt wurden.

Der hochbeinige Zweisitzer der Anderson Electric Car Company war vor 100 Jahren sehr populär, und zwar als Frauenauto. Die Dame von Welt konnte mit dem Stromer auf einer plüschigen Sitzbank durch die Stadt gleiten und musste zum Starten weder an einer Kurbel drehen noch ihr Kleid mit Öl beschmutzen.

Eine frühe Benzinkutsche in Gang zu halten, war im Gegensatz dazu schwere Arbeit. Henry Ford kaufte den Wagen seiner Gattin, heute parkt er im Museum.

Zu den einmaligen Exponaten gehören auch Präsidenten-Limousinen, in denen Dwight D. Eisenhower oder Ronald Reagan kutschiert wurden. Einen Eishauch der Geschichte vermittelt der offene 61er Lincoln Continental, in dem John F. Kennedy ermordet wurde.

Ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist der Omnibus, in dem sich Rosa Parks 1955 weigerte, für einen weißen Fahrgast ihren Sitzplatz zu räumen. Parks brachte damit eine Lawine der Bürgerrechtsbewegung ins Rollen, die schließlich zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA führte.

Das berühmte Ford T-Modell steht in einer eigenen Abteilung im Rampenlicht, mit einer aufwendigen Seilkonstruktion hängt ein Exemplar in seine Einzelteile zerlegt von der Decke.

Das Kernstück des Fahrzeugmuseums ist die "Automobile Hall of Fame", die automobile Ruhmeshalle. Hier finden sich nicht nur der erste Prototyp und das erste Serienmodell des Ford Mustang, sondern ebenso die erste Chevrolet Corvette von 1954, ein Duesenberg Cabriolet, das Chrysler Turbine Car mit Gasturbinen-Antrieb oder Show Cars wie der Ford X-100 von 1953, das aussieht wie der Prototyp des Batmobils.

Einen Ehrenplatz erhielt auch der in Deutschland unbekannte Ford Taurus. Die Limousine kam 1986 auf den Markt, orientierte sich im Design stark am Audi 100 und bedeutet für Ford einen radikalen Einschnitt beim Design.

Zu den weniger spektakulären Ford-Modelle gehört der amerikanische Escort von 1981. Der kantige Wagen basierte auf dem europäischen Escort, war im Design aber kaum noch von einem japanischen Kleinwagen zu unterscheiden.

Dennoch war das Auto für Ford erfolgreich und das erste Weltauto des Konzerns. Damit schließt sich auch der Kreis zur aktuellen Detroit Motor Show: Unter dem Motto "One Ford" sollen Modelle wie der neue Focus ebenfalls zu Weltautos werden und den Fortbestand des Konzerns sichern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.