CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 50 Jahre Citroen Ami 6

schräges Frauenzimmer

Als Citroen seinen internationalen Händlern im Juni 1961 erstmals sein neues Mittelklasse-Modell Ami6 vorgestellt hat, war die Aufregung groß.

mid/mah

Hier geht's zu den Bildern

Denn es ist schon eine buchstäblich ganz schön schräge automobile "Freundin", die die Franzosen ihren Händlern da vorgesetzt haben. Und "Freundin" ist durchaus wörtlich zu verstehen.

Denn wie schon bei der "göttlichen" DS, deren Spitzname sich ebenfalls aus der französischen Aussprache der Modellbezeichnung ableitet ("La déesse", die Göttin), spielen die Franzosen auch diesmal nicht nur mit Formen, sondern auch mit Worten: "L’Ami Six" (wörtlich übersetzt: der "Freund sechs") hört sich ausgesprochen an wie "la Missis", zu deutsch: "das Fräulein".

Und dieses französische Fräuleinwunder hat es ganz schön in sich. Was heute aufgrund des waghalsig konstruierten Glashauses mit seinem weit nach hinten ausgestellten "Regendächlein" auf den ersten Blick zum Schmunzeln anregt, hat die Kreativität der Ingenieure damals auf eine ernste Probe gestellt.

Denn die Anforderungen, die Generaldirektor Pierre Bercot seinen Entwicklern seinerzeit ins Pflichtenheft geschrieben hatte, waren schon recht anspruchsvoll gewesen: ein Auto zu konstruieren, mit einem großen Kofferraum, Komfort für alle Mitfahrer, komprimiert auf maximal vier Metern Fahrzeuglänge - und das alles, wenn möglich, ohne einen Kombi zu bauen.

Die Antwort der Entwickler: der Ami6. Als neuer Vertreter der Mittelklasse sollte das intern "Projekt M" genannte Auto die Lücke zwischen der Oberklasse-Limousine Citroen DS mit seiner hydropneumatischen Federung und dem hierzulande als "Ente" oder 2CV bekannten "Volkswagen" der Franzosen schließen, der seit 1949 gebaut wurde.

Technisch betrachtet ist das "Fräulein" aber alles andere als ein Wunder, sondern ein Mittelding aus beiden Modellen. Experimentieren die Entwickler anfangs noch mit einer abgespeckten DS als technischer Basis, entschließen sie sich aus Kostengründen bald, auf den robusten und alltagsbewährten 2CV als Plattform zurückzugreifen, allein schon um die Längenvorgabe erfüllen zu können.

Das gewagte Design mit der "falsch herum" geneigten Heckscheibe steuert der italienische Design-Künstler Flaminio Bertoni bei, welcher schon der DS und der "Ente" ihre Formen gab.

Der aus dem 2CV bekannte luftgekühlte 0,6-Liter-Zweizylinder-Boxermotor wird für den Ami6 auf knapp 21 PS gesteigert. Um mit dem gestiegenen Fahrzeuggewicht mithalten zu können, muss die Federung verstärkt werden.

Auch die Fliehkraftkupplung wird der stärkeren Motorleistung angepasst. In Sachen Interieur hat man dagegen am Citroen DS angeknüpft. Gewöhnungsbedürftig sind nicht nur die Optik, sondern auch Details wie der Schließmechanismus des Kofferraums, der sich anfangs nur recht umständlich von innen öffnen lässt, nämlich über einen Seilzug am Innenbereich der Rücksitzbank.

In Frankreich avanciert der Ami6 nur fünf Jahre nach seinem Start mit rund 180.000 verkauften Einheiten im Jahr 1966 zum meistverkauften Auto der Nation. Weltweit werden mehr als eine Million Ami6 zugelassen, ehe die Produktion 1971 eingestellt wird.

Schade, dass man heute so herrlich schräge Modelle im global funktionierenden, automobilen Modellangebot der Kompaktklässler und Fließhecklimousinen vergeblich sucht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.