CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
50 Jahre "Pagoden-SL" von Mercedes

50 Jahre Chinatown

Mit dem 230 SL löste Mercedes vor 50 Jahren 300 SL und 190 SL ab. Aufgrund seiner konkaven Form des Hardtops heißt der Roadster "Pagode".

mid/ld

Mit dem 230 SL löste Mercedes-Benz vor 50 Jahren die Modelle 300 SL und 190 SL ab. Aufgrund seiner charakteristischen, konkaven Form des Hardtops erhielt der Roadster der Baureihe W113 den Beinamen "Pagode". Er gilt als der erste Sportwagen mit einer Sicherheitskarosserie: Knautschzonen vorne und hinten sowie eine steife Fahrgastzelle.

Technisch diente der S-Klasse-Vorläufer 220 SE vom Typ W 111 als Basis. Mit 110 kW/150 PS aus dem 2,3 Liter großen Reihen-Sechszylindermotor war der SL 230 ordentlich motorisiert. Dieses Triebwerk der Baureihe M 127 wird Ende des Jahres 1966 vom M 129 mit gleicher Leistung, aber 2,5 Litern Hubraum ersetzt und macht den Wagen damit zum 250 SL. Er erreicht wie der 230 SL eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Ab 1968 ist der 280 SL auf dem Markt. Der 2 778 ccm große Motor der Baureihe M 130 leistet 125 kW/ 170 PS. Wie bei den Modellen 230 SL und 250 SL installiert Mercedes auf Wunsch hinter den beiden Vordersitzen ein dritten, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitz.

Insgesamt baut Mercedes 48.912 Exemplare vom W 113. Er wird abgelöst durch den R 107, der bis 1989 gebaut wird. Pagoden-SL in gutem Zustand kosten aktuell mehr als 50.000 Euro. Wie jedes Mercedes-Cabriolet der Vergangenheit erfreut sich der Sportler einer steigenden Wertschätzung in Liebhaberkreisen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.