CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Die Racecar-Trophy sorgt für Begeisterung

Die Bergprüfung auf den Stoderzinken ließ bei den Piloten der Racecar-Trophy helle Freude aufkommen, von den Zusehern ganz zu schweigen.

Michael Hintermayer
Foto: Ennstal-Classic/Martin Kucera

Die erstmals im Rahmen der Ennstal-Classic ausgetragene Racecar-Trophy löst bei Fahrern und Zusehern Begeisterungsstürme aus. Die ersten beiden gewerteten Durchgänge der Bergwertung auf den Stoderzinken sind absolviert und die Piloten befinden sich wieder im Motorpark Gröbming. In der Epoche 1 konnten sich Walter Deggelsegger und Johann Watzinger mit ihrem Veritas RS mit nur 0,03 Sekunden Abweichung an die Spitze des Feldes setzen. Dahinter folgen Franz Grossauer mit Copilotin Ulrike Glöckner auf einem Sunbeam Supersport mit lediglich 0,04 Sekunden Abweichung.

In der Epoche 2, in der die Fahrzeuge von 1951 bis 1982 am Start sind führen Peter Peter mit Copilot Walter Krögler auf einem Lotus 26R die Wertung an. Auch sie trennten nur 0,03 Sekunden von der Richtzeit. Knapp dahinter folgt Dieter Quester mit Copilotin Anja Schiermann auf dem legendären Chevron-BMW. Sie trennten 0,03 Sekunden von der angegebenen Richtzeit.
Mathias Iberer folgt mit dem Maserati Mistral an der dritten Stelle mit einer Abweichung von 0,04 Sekunden. Strahlender Fünfter nach der Mazda-Bergwertung ist Christian Clerici. Mit der V8-Power seines Plymouth schaffte er es mit 0,06 Sekunden Abweichung auf den Stoderzinken.

Leider forderte die anstrengende Bergwertung auch ihre Opfer. Der Can-Am Lola von Peter Schleifer blieb beim zweiten befahren der Bergwertung mit Öldruckproblemen liegen, ebenso wie der McLaren M12GT von Ferdinand Reisinger, der wegen eines gebrochenen Querlenkers frühzeitig aufgeben musste. Es bleibt aber zu hoffen, dass die beiden Exoten morgen wieder an den Start der Racecar-Trophy gehen können.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.