CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erstes SEAT-Automobil vor 60 Jahren

¡felicidades!

Diese Woche jährt sich die Fertigung des ersten SEAT Automobils zum 60. Mal. Im November 1953 rollte der erste SEAT 1400 vom Band.

Diese Woche jährt sich die Fertigung des ersten SEAT Automobils zum 60. Mal. Im November 1953, drei Jahre nach der Unternehmensgründung, rollte mit dem SEAT 1400 ein für damalige Verhältnisse modernes Fahrzeug, das sich an den amerikanischen Automobilen jener Zeit orientierte, von den Montagelinien in Barcelonas Freihandelszone (Zona Franca).

Seitdem hat SEAT über 16 Millionen Fahrzeuge produziert, darunter Modelle wie den 600, den 127, den Ibiza und den Leon. Das Unternehmen exportiert über 80 Prozent der Produktion und hat weltweit rund 1.800 Verkaufsstellen.

Die Entscheidung, als erstes Modell den 1400 zu bauen, fiel nicht zufällig auf eine Limousine: Regierungsmitglieder benötigten ein Transportmittel und zugleich eignete sich das Auto ganz ausgezeichnet als Taxi. Als der SEAT 1400 im Jahr 1953 auf die Straße kam, wurde die Benzinrationierung in Spanien beendet.

Bei einem ab Werk Preis von 121.875 Peseten (entspricht heute 41.735 Euro) wurden zum Produktionsstart arbeitstäglich fünf Fahrzeuge gebaut; die Belegschaft umfasste 925 Beschäftigte. Diese Zahlen wuchsen danach in rasender Geschwindigkeit – sie gaben den Auftakt zur Massenmotorisierung in Spanien.

Zum Jahresende 1954 hatte SEAT 945 Fahrzeuge der 1400 Baureihe ausgeliefert. Beim Automobilsalon von Barcelona im Juni stellte SEAT das Modell erstmals öffentlich vor und erhielt 10.000 Bestellungen, wodurch das Unternehmen den ab Werk Preis auf 117.000 Peseten (39.648 Euro) senken konnte.

Außerdem erhöhte SEAT das Produktionsvolumen. Ein Jahr danach näherte sich die Jahresproduktion bereits der 3.000er Marke und praktisch alle Komponenten stammten aus Spanien. Am 5. Mai 1955 wurde die Zona Franca offiziell eingeweiht. 1956 stieg die Produktion auf 7.000 Fahrzeuge, im Jahr darauf wurden 10.000 gebaut – an jedem Arbeitstag rollten 42 Autos vom Band. Nach zwei Jahren beschäftigte SEAT bereits 5.000 Mitarbeiter.

Die Produktion des 1400 wurde 1964 eingestellt; 98.000 Fahrzeuge waren bis dato verkauft worden. Zu Beginn des neuen Jahrzehnts beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum des Landes und SEAT übernahm eine führende Rolle in der spanischen Automobilindustrie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.