CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Supersportwagen von Porsche

Grenzgänger und Technik-Avantgarde

Die Supersportler aus Zuffenhausen haben Tradition: Neben dem jüngsten Mitglied, dem 918 Spyder, hat es noch einige andere hochkarätige Boliden gegeben.

mid/tl

Mit dem 918 Spyder präsentierte Porsche einen der Stars der jüngsten IAA: ein Superlativ an Leistung und Technologie mit Hybridantrieb und 652 kW/887 PS Systemleistung, von Null auf Hundert in 2,8 Sekunden, 3,3 Liter Normverbrauch auf 100 Liter und ein Grundpreis von 768.026 Euro (Deutschland).

Damit steht der 918 Spyder in einer Reihe von Supersportlern aus Stuttgart, die als technische Avantgarde zu ihrer Zeit Zeichen gesetzt haben: 904, 959, Carrera GT.

Fließende Grenzen zwischen Straßen-Sportler und Rennwagen sowie überragende Leistung und eine Technik, die jeweils Trends setzt, zeichnen die epochalen Supersportler aus Zuffenhausen aus. Die Modelle 904, 959, Carrera GT und 918 Spyder haben ihre Epochen geprägt und die Grenzen des technisch Machbaren in bis jeweils unbekannte Weiten verschoben.

Vor genau 50 Jahren, 1963, setzte Porsche mit dem 904 ein erstes Zeichen. Die Schwaben konzentrierten sich auf radikalen Leichtbau und ausgeklügelte Aerodynamik. Denn sie verfügten damals ausschließlich über Vierzylinder-Boxermotoren und konnten für die Einsätze in der Sportwagenweltmeisterschaft nicht auf Sechs-, Acht- oder gar Zwölfzylindermotoren zugreifen. Diese Technik nutzten die Wettbewerber Aston Martin aus England oder Ferrari.

Das 4,09 Meter lange und gerade 1,07 Meter hohe Coupé feierte sein Debüt 1963. Der Boxer trat erst mit zwei Liter Hubraum und 114 kW/155 PS an, später im Renntrimm mit 2,2 Liter Hubraum und 198 kW/270 PS. Der Weltautomobilverband FIA forderte für die Homologation eine Serie von 100 Fahrzeugen. Deshalb modifizierte Porsche das 540 Kilo wiegende Leichtgewicht so, dass er eine Straßenzulassung erhielt.

Die Privatfahrer rissen sich um den 904, sodass bis zum Produktionsende 1965 noch 16 weitere Fahrzeuge entstanden. Porsche setzte den 904 bis 1966 in der Sportwagen-WM ein, wo er 1964 und 1965 den Klassensieg bis zwei Liter Hubraum holte.

1986 präsentierte Porsche den 959 als schnellsten Seriensportwagen der Welt. Das 4,26 Meter lange Coupé war ein einzigartiger technischer Superlativ. Aus 2,85 Liter Hubraum entwickelte der Sechszylinder-Boxer die damals unvorstellbare Leistung von 331 kW/450 PS. Erstmals kam bei einem Motor die Registeraufladung mit zwei Turboladern zum Einsatz.

Dazu ein elektronisch gesteuerter Allradantrieb, der das Antriebsmoment variabel auf alle vier Räder verteilte, die mit Luftdruck-Kontrolle versehen waren. Die Karosserieteile waren aus Aluminium, Polyurethan und Aramidfaser gefertigt. Der 959 sprintete aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,7 Sekunden und schaffte die unvorstellbare Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h.

Der 959 sollte für den Hersteller sportliche Erfolge in Le Mans ebenso einfahren wie bei der Rallye Dakar, die Porsche bereits 1984 mit dem 959 gewinnen konnte. Die technische Komplexität der Autos verschob die Auslieferung der 200 Homologations-Exemplare für die Straße auf 1987. Zu den 959-Kunden zählten Herbert von Karajan ebenso wie Boris Becker oder Bill Gates. Ende der Achtziger boten Kunden bis zu einer Million D-Mark für einen 959, dessen Produktionszahl Porsche mit 292 Exemplaren angibt. 1987 konterte Ferrari den 959 mit dem 352 kW/480 PS starken F40.

Anfang des Jahrtausends hatten die Entwickler in Weissach einen Prototyp für das 24-Stundenrennen in Le Mans fertiggestellt. Als der Vorstand das Projekt stoppte, reifte der Entschluss, Motor und Chassis für einen neuen Supersportler mit gerade 1 380 Kilo Gewicht zu verwenden. 2003 präsentierte Porsche das Ergebnis der Bemühungen als Carrera GT auf dem Autosalon in Paris. Der Carrera GT war ein zweisitziger, 4,61 Meter langer Spyder mit Targa-Dach. Im Heck des Monocoques aus kohlefaserverstärktem Kunststoff ruhte der einzige V10-Motor der Porsche-Geschichte. Der V10-Sauger entwickelte bei 8 000/min 450 PS /612 PS. Das reichte, um in 3,8 Sekunden aus dem Stand Tempo 100 zu erreichen und 334 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im September 2004 schraubte ein Carrera GT den Rundenrekord für Serienfahrzeuge auf der Nordschleife des Nürburgrings auf 7:32,44 Minuten.

Um die Exklusivität zu sichern, war die Produktion des Carrera GT auf maximal 1 500 Einheiten festgesetzt. Am 6. Mai 2006 verließ das letzte von 1.270 Kundenfahrzeugen die Manufaktur in Leipzig. Ein Auto entstand in 175 Stunden reiner Handarbeit. Nun setzt der 918 Spyder die Tradition der revolutionären Supersportwagen bei Porsche fort. Mit dem Hybridantrieb wollen die Schwaben den Beweis antreten, dass Hochleistung auch mit Umwelt-kompatiblen Verbrauchswerten realisierbar ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.