CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf II erhält Oldtimer-Status

Oldie but Golfie

Vor 30 Jahren stand der Golf II im September 1983 in Frankfurt auf der IAA, direkt danach begann die Auslieferung. Jetzt gilt er als Oldtimer.

mid/ld

Dank besserer Rostvorsorge haben mehr Fahrzeuge als vom ersten Golf die Jahre überdauert.

Bis 1991 baute Volkswagen insgesamt 6,4 Millionen Golf II. Darunter waren auch der rein elektrisch angetriebene City-Stromer, der 160 PS starke G60 und der 210 PS starke Vierventiler die seltensten Versionen. Die 652 PS starke Sonderanfertigung für das Pikes-Peak-Bergrennen in den US 1987 war wohl der stärkste Golf II.

Die ersten Golf II können nun, sofern sie gepflegt und original sind, offiziell den begünstigten Oldtimer-Status erlangen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.