CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto-Auktionen 2014: Die Rekorde

Rollende Schätze

Auktionen kennen keine Wirtschafts-Krise: Umgerechnet 124 Millionen Euro wurden 2014 für die zehn teuersten Oldtimer ausgegeben.

mid/rlo

Den Vogel unter den teuersten Auktions-Stücken 2014 schoss ein Ferrari 250 GTO (Bild oben) ab: Der Supersportwagen aus dem Jahr 1962 erzielte ein Höchstgebot von 28 Millionen Euro und ist damit das teuerste Auktions-Auto.

Versteigerungen haben Hochkonjunktur: So stieg der Gesamtwert der Top-Ten-Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr um knapp 20 Millionen Euro auf 124 Millionen. Obwohl das teuerste Auto im Vorjahr um 38 Millionen versteigert wurde - Überraschung: auch dabei handelte es sich um einen Ferrari GTO.

Die Kurve zeigt laut Experten weiter nach oben. "Eine Blase ist nicht in Sicht. Die Käufer im Hochpreis-Segment sind gut informiert und arbeiten fast ausschließlich mit eigenem, nicht mit geliehenem Geld", sagt Frank Wilke vom Marktbeobachter "Classic Analytics". Es werde sehr gezielt gekauft, außergewöhnliche Summen würden auch nur für wirklich außergewöhnliche Autos gezahlt.

Am beliebtesten sind unter den finanzkräftigen Investoren Autos der Marke Ferrari. So finden sich unter den Top 10 der teuersten Auktionsautos des Jahres 2014 gleich 9 Fahrzeuge aus Maranello. Der teuerste Nicht-Ferrari ist ein Ford GT40 Prototyp aus dem Jahr 1964, der für 6,2 Millionen Euro unter den Hammer kam.

Ein Erfolgsrezept sind prominente Vorbesitzer. Die treiben den Preis zusätzlich nach oben. Besonders Steve McQueen. Der amerikanische Schauspieler und Rennfahrer wird von Auto-Enthusiasten auch 34 Jahre nach seinem Tod - zurecht - verehrt.

Ein von ihm neu gekaufter und über vier Jahre gefahrener 1967er Ferrari 275 GTB/4 wurde im August 2014 für umgerechnet 8,4 Millionen Euro versteigert - Platz sechs in der Rangliste der teuersten Auktions-Autos 2014.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.