CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Béla Barényi - Vater der passiven Sicherheit

Mit Sicherheit

Wie viele Menschen Béla Barényi ihr Leben verdanken? Viele. Denn der österreichische Ingenieur gilt als Begründer der automobilen Sicherheit.

mid/kw

Vor 75 Jahren kam Bela Barényi - ein gebürtiger Niederösterreicher mit ungarischen Wurzeln - zur damaligen Daimler-Benz AG und prägte das Unternehmen und seine Autos nachhaltig.

Zuvor hatte er maßgeblich am Konzept des VW Käfers mitgearbeitet, dies aber nicht ausrreichend durch Patente abgesichert. Seine Urheberschaft am Volkswagen Typ 1 wurde erst 1955 gerichtlich anerkannt.

1939 übernahm der 32 Jahre alte Maschinenbau- und Elektrotechnik-Ingenieur die neu gegründete Abteilung für Sicherheitsentwicklung in Stuttgart. Im Bewerbungsgespräch hatte er zuvor auf die Frage, was er denn an den aktuellen Mercedes-Wagen verbessern würde, unerschrocken geantwortet: "Eigentlich alles".

Und Barényi, den Weggenossen wie der ehemalige Vorstandsvorsitzende Werner Breitschwerdt als beharrlichen Mann in Erinnerung haben, krempelte in der Tat einiges um im Hause Daimler-Benz.

Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1974 habe er 2.500 Patente zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit auf den Weg gebracht, heißt es. Darunter waren so wegweisende Entwicklungen wie die der geteilten Lenksäule im Jahr 1947, der versenkten Scheibenwischer 1948, oder die der gestaltfesten Passagierzelle mit Knautschzonen 1951.

Diese Idee, die noch heute das Fundament des passiven Fahrzeugsicherheit ist, wurde 1959 in der Baureihe W111, der legendären Heckflosse, erstmals in Serie realisiert. "Man muss bedenken: Es war Nachkriegszeit, als Béla Barényi seine Erfindungen machte", sagt Breitschwerdt. "Da waren in Deutschland ganz andere Themen aktuell als die Automobilsicherheit - die Motorisierung stand am Anfang, man fuhr Kabinenroller oder Kleinstwagen."

Sprich: Als andere noch keine Ahnung von automobiler Sicherheit hatten, formulierte Barényi (Bild links) bereits als erster den Unterschied zwischen passiver und aktiver Sicherheit.

Entsprechend einfach waren die Werkzeuge, die er und seine Leute zur Verfügung hatten. Guntram Huber, ein weiterer Weggenosse, erinnert sich: "Als Barényi seine wichtigen Erfindungen machte, gab es noch keine Crashtests. Vieles basierte auf rein theoretischen Grundlagen - und auf Intuition."

Als Huber 1959 als Versuchsingenieur zu Daimler-Benz gekommen sei, habe man den ersten Testschlitten gebaut: "Eine recht einfache Konstruktion mit einem Sitz drauf, die mittels eines Flaschenzugs angetrieben wurde. Als Aufprallzone dienten uns anfangs große Konservenbüchsen aus der Kantine."

Noch im selben Jahr habe es dann allerdings die ersten wirklichen Fahrzeug-Crashtests gegeben, sagt Huber: "Mit großer Bewunderung konnten wir da feststellen, dass Barényis Knautschzonen-Prinzip genauso funktionierte, wie er es Jahre zuvor auf rein theoretischer Basis berechnet hatte.".

Ergänzt wurden diese Crashtests später durch die Analysen realer Unfälle, die immer wieder wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Fahrzeugsicherheit brachten. Wenig verwunderlich, dass Barényi auch als einer der Pioniere der Airbag-Forschung gilt.

1971 wurde das Patent für einen textilen Beutel mit pyrotechnischen Treibsatz von Daimler-Benz angemeldet, 1981 ging die S-Klasse W 126 damit in Serie. So machte Barény, der 1974 in Pension ging, Mercedes-Fahrzeuge in vielen kleinen und manchen großen Schritten stetig sicherer.

Dass seine Erkenntnisse auch von anderen Unternehmen genutzt wurden, war durchaus in seinem Sinne. Denn in Sachen Sicherheit war diesem von früheren Mitarbeitern als wissbegierig, engagiert und scharfsinnig charakterisierten Tüftler wohl wirklich nur das Beste gut genug. Béla Barényi starb 1997 in Böblingen, Teile seines Nachlasses sind im Technischen Museum Wien zu bewundern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Eine Restauration in zehn Minuten

Video: Project Tawny im Zeitraffer

Als Zusammenfassung und Rückblick der bisherigen Arbeiten gibts nun einen klassischen Zeitraffer aller Arbeiten, die bislang an unserem Lotus Elan passiert sind.

Trotz Wetterkapriolen auch heuer ein Highlight

Ennstal-Classic 2023: Die Zusammenfassung

Ein neues Reglement, das noch mehr Spannung versprach, ein Wiederholungssieger, mit dem zu rechnen war und Wetterkapriolen, die es den Teilnehmern schwer machten, erfolgreich durchzukommen. Das waren die Ingredienzien der 31. Auflage der Ennstal-Classic 2023.

Die Ennstal-Classic 2023 ist entschieden

Ennstal-Classic 2023: Schlussbericht

Die Sieger der Ennstal-Classic 2023 heißen Helmut Schramke / Peter Umfahrer auf Jaguar XK150 von 1960, sie gewinnen nach 2003, 2006 und 2012 zum, vierten Mal. Auf Platz 2 landeten Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl auf Mini 1000 MKII, Platz 3 erreichten Peter Schöggl und Wolfgang Artaker auf Alfa Romeo Spider Verloce 1750 von 1970.

Flashback Garage startet Crowdfunding

Elektrische Oldtimer bald aus Wien

Emotionen von damals ohne die Emissionen von heute – so lautet das Motto der Flashback Garage, die Oldtimer mit Elektromotor und Batterie versorgt. Für den ersten Schritt werden noch Interessenten gesucht, die sich per Crowdfunding beteiligen. Da reicht sogar der Kauf eines hochertigen T-Shirts. Vielleicht als Geschenk!