CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Béla Barényi - Vater der passiven Sicherheit

Mit Sicherheit

Wie viele Menschen Béla Barényi ihr Leben verdanken? Viele. Denn der österreichische Ingenieur gilt als Begründer der automobilen Sicherheit.

mid/kw

Vor 75 Jahren kam Bela Barényi - ein gebürtiger Niederösterreicher mit ungarischen Wurzeln - zur damaligen Daimler-Benz AG und prägte das Unternehmen und seine Autos nachhaltig.

Zuvor hatte er maßgeblich am Konzept des VW Käfers mitgearbeitet, dies aber nicht ausrreichend durch Patente abgesichert. Seine Urheberschaft am Volkswagen Typ 1 wurde erst 1955 gerichtlich anerkannt.

1939 übernahm der 32 Jahre alte Maschinenbau- und Elektrotechnik-Ingenieur die neu gegründete Abteilung für Sicherheitsentwicklung in Stuttgart. Im Bewerbungsgespräch hatte er zuvor auf die Frage, was er denn an den aktuellen Mercedes-Wagen verbessern würde, unerschrocken geantwortet: "Eigentlich alles".

Und Barényi, den Weggenossen wie der ehemalige Vorstandsvorsitzende Werner Breitschwerdt als beharrlichen Mann in Erinnerung haben, krempelte in der Tat einiges um im Hause Daimler-Benz.

Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1974 habe er 2.500 Patente zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit auf den Weg gebracht, heißt es. Darunter waren so wegweisende Entwicklungen wie die der geteilten Lenksäule im Jahr 1947, der versenkten Scheibenwischer 1948, oder die der gestaltfesten Passagierzelle mit Knautschzonen 1951.

Diese Idee, die noch heute das Fundament des passiven Fahrzeugsicherheit ist, wurde 1959 in der Baureihe W111, der legendären Heckflosse, erstmals in Serie realisiert. "Man muss bedenken: Es war Nachkriegszeit, als Béla Barényi seine Erfindungen machte", sagt Breitschwerdt. "Da waren in Deutschland ganz andere Themen aktuell als die Automobilsicherheit - die Motorisierung stand am Anfang, man fuhr Kabinenroller oder Kleinstwagen."

Sprich: Als andere noch keine Ahnung von automobiler Sicherheit hatten, formulierte Barényi (Bild links) bereits als erster den Unterschied zwischen passiver und aktiver Sicherheit.

Entsprechend einfach waren die Werkzeuge, die er und seine Leute zur Verfügung hatten. Guntram Huber, ein weiterer Weggenosse, erinnert sich: "Als Barényi seine wichtigen Erfindungen machte, gab es noch keine Crashtests. Vieles basierte auf rein theoretischen Grundlagen - und auf Intuition."

Als Huber 1959 als Versuchsingenieur zu Daimler-Benz gekommen sei, habe man den ersten Testschlitten gebaut: "Eine recht einfache Konstruktion mit einem Sitz drauf, die mittels eines Flaschenzugs angetrieben wurde. Als Aufprallzone dienten uns anfangs große Konservenbüchsen aus der Kantine."

Noch im selben Jahr habe es dann allerdings die ersten wirklichen Fahrzeug-Crashtests gegeben, sagt Huber: "Mit großer Bewunderung konnten wir da feststellen, dass Barényis Knautschzonen-Prinzip genauso funktionierte, wie er es Jahre zuvor auf rein theoretischer Basis berechnet hatte.".

Ergänzt wurden diese Crashtests später durch die Analysen realer Unfälle, die immer wieder wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Fahrzeugsicherheit brachten. Wenig verwunderlich, dass Barényi auch als einer der Pioniere der Airbag-Forschung gilt.

1971 wurde das Patent für einen textilen Beutel mit pyrotechnischen Treibsatz von Daimler-Benz angemeldet, 1981 ging die S-Klasse W 126 damit in Serie. So machte Barény, der 1974 in Pension ging, Mercedes-Fahrzeuge in vielen kleinen und manchen großen Schritten stetig sicherer.

Dass seine Erkenntnisse auch von anderen Unternehmen genutzt wurden, war durchaus in seinem Sinne. Denn in Sachen Sicherheit war diesem von früheren Mitarbeitern als wissbegierig, engagiert und scharfsinnig charakterisierten Tüftler wohl wirklich nur das Beste gut genug. Béla Barényi starb 1997 in Böblingen, Teile seines Nachlasses sind im Technischen Museum Wien zu bewundern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.