CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault R8 Gordini bei Bretagne-Festival

Die Legende lebt

Im Mittelpunkt des Autofestivals im bretonischen Ort Lohéac stehen die Renn-Ikone Renault R8 Gordini und sein Nachfolger R12 Gordini.

mid/wp

Im Mittelpunkt des 22. Auto-Festivals im kleinen bretonischen Ort Lohéac wird der zur Renn-Ikone aufgestiegene Renault R8 Gordini (im Bild links) gefeiert. Rund 300 Exemplare des in den 1960er-Jahren gebauten Heckmotor-Renault sind bei einer Parade am ersten Oktober-Wochenende zu bewundern.

Der R8 Gordini spielte in der Entwicklung des gallischen Rennsports eine große Rolle: Viele schnelle Franzosen hatten vor ihrer Laufbahn in der Formel 1 oder in Rallye-Wettbewerben mit ihm ihre ersten Siege errungen. Der R8 Gordini ist nach dem Tuner und Rennfahrer Amedée Gordini benannt.

Bei dem 2014-Treffen im bretonischen Léohac (Frankreich) werden auch Erinnerungen an 1970 wach: Damals wurde der R8 Gordini vom weniger erfolgreichen R12 Gordini (im Bild rechts) auf dem südfranzösischen Rennkurs von Paul Ricard abgelöst. Dieses Auto hatte Frontantrieb und erreichte nie die Popularität des kantigen und nicht einfach zu fahrenden R8 Gordini.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.