CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Bensberg Classics 2014

Bugatti hält Hof im Schlosshof

Bugatti zeigt bei den Schloss Bensberg Classics bei Köln drei Automobile aus der über 100-jährigen Markengeschichte: Typ 35, Typ 51 und Veyron.

mid/rlo

Bugatti zeigt gleich drei glanzvolle Automobile aus der über 100-jährigen Markengeschichte. Und die Bühne ist perfekt gewählt, denn die große Bugatti-Show steigt auf Schloss Bensberg bei Köln.

Leuchtende Augen dürften die Auto-Liebhaber beim Anblick des Typ 35 aus dem Jahr 1926 bekommen (Bild oben). Der legendäre Bugatti ist mit mehr als 2.000 Siegen und Podiumsplätzen einer der erfolgreichsten Rennwagen der Automobilgeschichte.

Von einem 120 PS starken 2,3-Liter-Achtzylinder-Reihenmotor angetrieben, ist sein Gewicht von etwa 750 Kilo perfekt 50:50 Prozent über den Achsen verteilt. Der wendige Flitzer fährt in Bensberg bei der anspruchsvollen Gleichmäßigkeits-Rallye durch das Bergische Land in der Klasse 3 (Baujahr vor 1945) und der sogenannten "Sanduhrenklasse", bei der nur mechanische Uhren zur Zeitmessung genutzt werden dürfen.

Der Typ 51 (Bild oben) ist als Teil einer Sonderausstellung zu bestaunen. Im Mittelpunkt steht das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Gezeigt werden erfolgreiche Fahrzeuge aus der 90-jährigen Geschichte des legendären Wettbewerbs. Der Typ 51 wurde von 1931 bis 1934 gebaut. Sein 2,3-Liter-Doppelnockenwellen-Motor leistete etwa 180 PS bis 190 PS.

Vor der barocken Kulisse ist auch eine Ikone der heutigen Zeit zu bewundern: ein Bugatti Veyron 16.4 (Bild unten). Die Markteinführung des 1 001 PS starken Supersportlers läutete 2005 eine neue Ära ein. Der Veyron ist das leistungsstärkste und schnellste Serienfahrzeug der Welt. Kaum zu glauben: Dieser Flitzer ist sogar alltagstauglich. Was vom Preis nicht zu behaupten ist: Mindestens 1,3 Millionen Euro müssen interessierte Kunden für dieses Märchen aus 1 001 Nacht schon hinblättern. mid/rlo

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.