CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vespa-"Königin" in Classic Remise

Audienz

Die "Königin": eine Vespa aus dem Jahr 1954, gebaut in den deutschen Hoffmann-Werken, präsentiert auf der Classic Remise in Düsseldorf.

mid/rlo

Das gibt es auch nicht alle Tage: "Königlicher" Besuch adelt jetzt die Oldtimer-Show in der Classic Remise in Düsseldorf.

Doch diese "Königin" hat kein blaues But, sondern zwei Räder und einen Motor. Geboren wurde sie vor 60 Jahren in Ratingen-Lintorf. Dort wurde damals eine spezielle Vespa für Deutschland gebaut, die bis heute legendär ist und damals auf den Namen "Königin" getauft wurde.

Ihre "Majestät, mit einer goldenen Sonderfarbe und vielen serienmäßigen verchromten Ersatzteilen ein echter Blickfang, wurde nur ein Jahr in den Hoffmann-Werken in Ratingen gefertigt.

Denn die italienischen Piaggio-Werke, Lizenzgeber der Vespa, reagierten empört auf die "deutsche Königin" und entzogen den Hoffmann-Werken die Lizenz.

Doch zur Oldtimer-Show in Düsseldorf gibt sich nun eine Vespa-"Königin" im absoluten Originalzustand die Ehre. Auf dem rotem Teppich wird diese "Königin" als "Stargast" präsentiert.

Daneben stehen eine grüne und rote Hoffmann-Vespa in Anlehnung an die Farben der italienischen Flagge. Denn das Sonderthema heißt diesmal: "Bella Italia - Vespa meets Ferrari".

Zu sehen ist ein Querschnitt der italienischen Kult-Autos, darunter Fiat 500, Ferrari, Maserati, Lamborghini und viele weitere Klassiker.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.