CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vespa-"Königin" in Classic Remise

Audienz

Die "Königin": eine Vespa aus dem Jahr 1954, gebaut in den deutschen Hoffmann-Werken, präsentiert auf der Classic Remise in Düsseldorf.

mid/rlo

Das gibt es auch nicht alle Tage: "Königlicher" Besuch adelt jetzt die Oldtimer-Show in der Classic Remise in Düsseldorf.

Doch diese "Königin" hat kein blaues But, sondern zwei Räder und einen Motor. Geboren wurde sie vor 60 Jahren in Ratingen-Lintorf. Dort wurde damals eine spezielle Vespa für Deutschland gebaut, die bis heute legendär ist und damals auf den Namen "Königin" getauft wurde.

Ihre "Majestät, mit einer goldenen Sonderfarbe und vielen serienmäßigen verchromten Ersatzteilen ein echter Blickfang, wurde nur ein Jahr in den Hoffmann-Werken in Ratingen gefertigt.

Denn die italienischen Piaggio-Werke, Lizenzgeber der Vespa, reagierten empört auf die "deutsche Königin" und entzogen den Hoffmann-Werken die Lizenz.

Doch zur Oldtimer-Show in Düsseldorf gibt sich nun eine Vespa-"Königin" im absoluten Originalzustand die Ehre. Auf dem rotem Teppich wird diese "Königin" als "Stargast" präsentiert.

Daneben stehen eine grüne und rote Hoffmann-Vespa in Anlehnung an die Farben der italienischen Flagge. Denn das Sonderthema heißt diesmal: "Bella Italia - Vespa meets Ferrari".

Zu sehen ist ein Querschnitt der italienischen Kult-Autos, darunter Fiat 500, Ferrari, Maserati, Lamborghini und viele weitere Klassiker.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.