CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Goodwood: Moss, Herrmann und sieben Mercedes SLR

Schneller Rücklauf

Mercedes bietet beim Goodwood Festival of Speed sieben 300 SLR von 1955 samt den Fahrern Stirling Moss und Hans Herrmann auf.

dpp-AutoReporter/wpr

Beim ‚Goodwood Festival of Speed‘ hat der erfolgreichste Rennsportwagen der Motorsportsaison 1955 einen Gala-Auftritt: 60 Jahre nach dem Mille-Miglia-Sieg von Stirling Moss auf Mercedes-Benz 300 SLR feiert das Goodwood Festival of Speed vom 25. bis 28. Juni 2015 die britische Rennfahrer-Legende Sir Stirling Moss (li. im Bild) und seinen damaligen deutschen Teamkollegen Hans Herrmann (re. im Bild) in ihren authentischen silbernen Rennsportwagen.

„Sieben originale Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen, vereint mit den Rennfahrern von einst beim Festival of Speed - das ist eine einzigartige Reminiszenz an die Motorsportsaison 1955", sagt Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter.

Vom 300 SLR Rennsportwagen, mit dem Mercedes-Benz 1955 auf Anhieb die Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, entstanden lediglich neun Exemplare. Acht dieser 300 SLR - mit 222 kW/302 PS Leistung und über 300 km/h Höchstgeschwindigkeit - sind erhalten; die Fahrzeugsammlung von Mercedes-Benz Classic hütet sechs Fahrzeuge davon, die sich durch ihre ganz unterschiedlichen Biografien auszeichnen.

Neben den 1955 offenen Rennsportwagen mit den Chassis-Nummern 1 bis 6 gehören zur Familie der Baureihe W 196 S auch zwei für Langstreckenwettbewerbe vorgesehene Coupés, die allerdings nie zum Renneinsatz kamen. Sie tragen die Nummern 7 und 8. Bereits mit Blick auf die Saison 1956 entstand das Fahrzeug mit der Nummer 10 mit modifizierter Technik. Ein Fahrzeug mit der Nummer 9 hat es offenbar nie gegeben.

In Goodwood präsentiert Mercedes-Benz Classic die Fahrzeuge mit den Chassis-Nummern 1, 2, 4, 5 (Leihgabe aus der Collection Schlumpf), 7, 8 sowie 10. So gewährt das Festival of Speed 2015 im einen umfassenden Blick auf die verschiedenen Entwicklungsstufen des W 196 S.

Ein Highlight ist das Wiedersehen von Sir Stirling Moss mit dem 300 SLR Chassis-Nummer 4. Denn auf diesem Fahrzeug im Originalzustand gewann Moss die Mille Miglia 1955 - den ersten Einsatz des Rennsportwagens überhaupt - mit der besten Zeit, die je in dem Tausend-Meilen-Rennen erzielt wird.

Als Reminiszenz an diesen Sieg trägt das Fahrzeug in Goodwood die legendäre Startnummer 722, mit der Moss und sein Copilot Denis Jenkinson am 1. Mai 1955 um 7:22 Uhr in der Mille Miglia an den Start gingen.

Stirling Moss und Hans Herrmann gehörten 1955 zu den Rennfahrern, die großen Anteil am überwältigenden Mercedes-Benz Erfolg in der Motorsport-Saison 1955 haben. Das Wiedersehen der beiden Zeitzeugen mit den sieben 300 SLR beim Festival of Speed 2015 wird so zu einer authentischen Zeitreise.

Neben Sir Stirling Moss und Hans Herrmann sind beim Festival of Speed 2015 weitere Mercedes-Benz Markenbotschafter wie Klaus Ludwig, Jochen Mass und Sir Jackie Stewart zu Gast.

Das 22. Festival of Speed findet vom 25. bis 28. Juni 2015 auf dem Landsitz des Earl of March and Kinrara in Goodwood (Sussex, England) statt. Das Motto lautet dieses Jahr „Flat-Out and Fearless" („Mit Vollgas und ohne Angst"). Insgesamt erwarten die Veranstalter weit über 600 exklusive Fahrzeuge und rund 150.000 Besucher.

Das 1993 erstmals ausgerichtete Festival zelebriert vor der exklusiven Kulisse von Goodwood House die Kultur und Ästhetik sportlicher Automobile und Motorräder. Im Mittelpunkt des Festivals stehen Wettbewerbsfahrzeuge und Sportwagen.

Höhepunkte sind dabei die Fahrten auf der historischen Bergrennstrecke, die an allen drei Tagen ab 8:45 Uhr starten, sowie das für alle Besucher geöffnete Fahrerlager mit seiner einzigartigen Nähe zu exklusiven sportlichen Fahrzeugen aller Epochen und Kategorien. Dazu kommen zahlreiche weitere Programmpunkte wie etwa Fahrten auf der Rallye-Strecke im Wald des Landsitzes und eine Versteigerung kostbarer Klassiker durch das Auktionshaus Bonhams.

Den automobilhistorischen Aspekten steht der moderne Auftritt der Marke gegenüber: So ist 2015 das Mercedes AMG Petronas Formel-1-Team in Goodwood zu Gast. Der amtierende Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und sein Teamkollege Nico Rosberg treffen auf die Rennsport-Heroen von 1955.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.