CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Janis Joplins bunter Porsche wird versteigert

Oh Lord...

Der farbenfroheste Porsche der Welt rollt auf die Versteigerungs-Bühne von Sotheby's: das bemalte Cabriolet 356C von Kult-Musikerin Janis Joplin.

mid/wal

Auch wenn Janis Joplin gesungen hat: "Oh Lord, won't you buy me a Mercedes-Benz? My friends all drive Porsche, I must make amends." - in Wahrheit fuhren nicht nur ihre Freunde Porsche, sondern auch sie selbst.

Die Lackierung ihres 356C Cabrios, Modelljahr 1965, war selbstverständlich höchst individuell. Anlässlich des 50. Jubiläums des Porsche 356C kommt das einzigartige Auto der 1970 im Alter von nur 27 Jahren verstorbenen US-Sängerin unter den Hammer.

"Janis Joplins 356C ist ohne Frage einer der wichtigsten Porsche aller Zeiten", sagt Ian Kelleher, Geschäftsführer der Abteilung West Coast des New Yorker Auktionshauses Sotheby's. "Es ist ein fantastisches Auto, das Kunst, Popkultur und soziale Bewegungen ausstrahlt und so bahnbrechend ist wie die renommierte Sängerin selbst." Deshalb rechnet man auch mit einem Endpreis um die 400.000 Dollar.

Janis Joplin kaufte den Porsche im September 1968 und fand die Originalfarbe Perlweiß etwas zu konservativ für eine Königin des Blues. Sie engagierte den befreundeten Künstler Dave Richards, um das Auto mit einer Fantasielandschaft zu bemalen.

"Von der Geschichte des Universums" heißt das Kunstwerk mit Schmetterlingen und Quallen sowie einem Portrait von Joplin und ihren Band-Mitgliedern. Das fertige Produkt war so bunt wie der Sängerin Persönlichkeit und auch repräsentativ für ihre Zeit - schließlich ließ auch John Lennon seinen Rolls-Royce Phantom V 1965 individuell bemalen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.