CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: ABT tunt seit 20 Jahren Audi A3

Tuning-Jubiläum

Als Audi vor 20 Jahren den A3 vorstellte, bastelte die Tuning-Firma ABT Sportsline schon fleißig mit, das hat sich bis heute nicht geändert.

mid/wal

ABT war in Sachen Audi A3 immer mit an Bord. "Die Ur-Version auf Basis des Golf IV markierte 1995 einen echten Quantensprung", sagt ein Sprecher von ABT: "Schließlich war der A3 der erste Premium-Kompakte im ganzen Konzern und sollte in den kommenden Jahren auch für uns eine wichtige Basis werden."

Die Karosserie-Varianten wurden zahlreicher, was auch die Tuner auf Trab hielt: Nachdem bereits der erste A3 ab 1999 auch als Fünftürer angeboten wurde, wuchs er in der Nachfolge-Generation zum geräumigeren Sportback heran. Auch ein Cabriolet wurde angeboten. Die aktuelle Generation gibt es darüber hinaus auch als dynamische Stufenhecklimousine.

Die oberbayerischen Tuner beschäftigten sich von Anfang an mit all diesen Derivaten, wobei der rasante S3 schon immer eine Sonderstellung einnahm. Später kam der noch schnellere RS3 ins Spiel, der den Allgäuern und ihren Fans natürlich nie rasant genug sein konnte.

Dank ABT Power S mit eigenem Steuergerät leistet die aktuelle Version auf Basis des Generation "8V" bis zu 331 kW/450 PS statt 270 kW/ 367 PS, wobei das Drehmoment von 465 Nm auf 550 Nm steigt.

"Um das Ganze einmal mit Maßstäben von vor 20 Jahren zu messen: Das sind Werte, wie sie im Jahr 1995 ein Porsche 911 Turbo aufwies - und dies auch nur mit Werksleistungssteigerung", betont man bei ABT stolz.

Und auch in puncto Beschleunigung könne der ABT Audi RS3 mit seinen 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h gut mithalten. Immerhin 300 km/h Spitzengeschwindigkeit können derzeit erreicht werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.