CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 60 Jahre Citroen DS

Göttliche Feier

Eine automobile Legende wird 60: die "Göttin" Citroen DS. Ein Grund für zahlreiche Feierlichkeiten bei historischen Rennen und Veranstaltungen.

mid/wp

Die Citroen DS, sprich: "Déesse" (französisch: Göttin), war bei ihrer Premiere im Jahr 1955 unter der Glaskuppel des Pariser Grand Palais nichts weniger als eine Sensation. Auto-Enthusiasten und -Presse sowie entrückte Besucher knieten vor der viertürigen Limousine, die von dem damals 52 Jahre alten Designer Flaminio Bertoni entworfen wurde.

Er hatte zuvor den legendären Traction Avant und den 2CV gezeichnet. Schon am ersten Tag der Autoausstellung sammelten die Citroen-Verkäufer für die DS 19 rund 12.000 Kaufverträge ein. Die Menschen rissen sich um das stilistisch und technisch revolutionäre, wie aus einem Guss gezeichnete Auto.

Der Motor allerdings war eine konservative Konstruktion, basierend auf dem 1,9-Liter-Vierzylinder mit 75 PS aus dem 1934 vorgestellten Traction Avant, der als "Gangster-Limousine" in zahlreichen Filmen zur Berühmtheit wurde.

Fortschrittlich waren in der DS vor allem das Fahrwerk, Bremsen, die Lenkung, Schaltung und das dafür eingesetzte hydraulische System, mit dem etliche Kunden allerdings zu häufigen Werkstattbesuchen gezwungen wurden. Erst im April 1975 wurde die DS nach zahlreichen Renovierungen und Facelifts eingestellt, fast 1,5 Millionen Exemplare wurden produziert.

Heuer wird vom 28. Jänner bis zum 4. Februar eine Sportversion der DS 21 aus dem Jahr 1966 auf der 18. Rallye Monte Carlo Historique durch die Seealpen bewegt werden. Die historische Wettfahrt bestreitet die DS mit der Startnummer 21 und wird von Bob Neyret gefahren, der bereits zwei Siege mit einer Déesse bei der Rallye Monte Carlo erringen konnte.

Herausragende Déesse-Termine stehen zur Rétromobile in Paris vom 4. bis zum 8. Februar und zur Techno-Classica in Essen vom 15. bis 19. April an. Und am Wochenende des 23. und 24. Mai beherrscht die Göttin von Citroen in Paris den Jardin des Tuileries. Dann wird eine besondere Art der französischen Revolution gefeiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.