CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Polen: weltgrößtes Citroen-2CV-Treffen

Entedankfest

Im polnischen Torun kommen beim weltgrößten Enten-Treffen 7.000 Citroen 2CV zusammen. Heuer "feiert" man das 25-jährige Produktionsende.

mid/rhu

Vor genau 25 Jahren endete die Produktion der legendären Ente von Citroen. Ein perfekter Anlass für alle Fans des Kultgefährts aus Frankreich, mit Gleichgesinnten zu feiern. Und das gleich im großen Stil: Beim weltgrößten Enten-Treffen im polnischen Torun werden vom 28. Juli bis 2. August mindestens 7.000 Fahrzeuge und fast drei Mal so viele Teilnehmer erwartet.

1948 schlug die Geburtsstunde des Citroen 2CV auf dem Automobilsalon von Paris. Simpelste Technik, eine gewöhnungsbedürftige Karosserie drüber - diese französische Kreation wurde anfangs belächelt, entwickelte sich dann aber zu einem der bekanntesten und meistverkauften Citroen-Modelle: Von 1949 bis 1990 wurden 3.868.631 Limousinen und 1.246.335 "Kastenenten" gebaut, die Ente hat sich längst zum begehrten Sammlerobjekt entwickelt.

Für das 21. Internationale 2CV-Treffen in Torùn im Norden Polens wird eigens ein provisorisches Museum mit Modellen und Fotos aus den Archiven der Marke aufgebaut. Außerdem gibt es eine große Tauschbörse und spannende Wettbewerbe. Der interessanteste: Wer schafft es am schnellsten, eine Ente komplett zu zerlegen - und wieder zusammen zu bauen?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.