CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Classic Days

Die 10. Classic Days bieten in der noblen Atmosphäre des romantischen Wasserschlösschens Schloss Dyck mehr, als eine Zusammenstellung alter Autos.

mid/wp

Über Geschmack lässt sich streiten, nicht über Stil. Und dafür haben die 10. Classic Days in der noblen Atmosphäre des romantischen Wasserschlösschens Schloss Dyck wieder mehr zu bieten, als eine eitle Zusammenstellung alter Autos.

Die zum Teil herrschaftlichen, sportlichen, seltsamen oder mit alltäglichen Erinnerungen an die jugendlicheren Tage des Automobils angefüllten Fahrzeuge erreichen auf der Park- und Architektur-Bühne des Schlosses einen noch höheren Grad an Faszination.

Nicht wenige Besucher kleiden sich dem Anlass entsprechend und so entsteht aus den wunderbaren Wagen und der Schlossanlage eine sehr stilvolle Begeisterung für die vierrädrigen Preziosen. Am ersten August-Wochenende 2015 öffnet Schloss Dyck vom 31. Juli bis zum 2. August seine Tore für das Kulturgut Automobil.

Diese Gelegenheit für einen historischen Auftritt können sich die Traditionsautomarken und viele Clubs nicht entgehen lassen. Mit menschlichen und maschinellen Legenden wird die wieder erstarkende Klassiker-Marke Jaguar verbunden sein.

Die Briten entsenden aus ihrer gut gefüllten Traditionsabteilung Jaguar Heritage den lebenden Fahrer-Mythos zum Anfassen: Norman Dewis, geboren am 3. August 1920, reist kurz vor seinem denkwürdigen Geburtstag an, und ist noch immer gut für einige skurrile Stories aus seinen 35 Jahren als Chief Test Fahrer für Jaguar.

Auf Einladung der Veranstalter der Classic Days wird die britische Rennfahrer-Legende Stirling Moss dabei sein. Natürlich dürfen die Jaguar-Anhänger auch beim Blick auf klassische Modelle mit dem Raubtier-Emblem ins Schwärmen kommen: Dafür sorgen ein sehr rares XJ 12 Coupé mit dem Nimbus des Entwurfs von Sir William Lyons, der unvergleichliche E-Type Roadster, ein S-Type mit verlängertem Radstand und das vornehm-offene XJS Cabrio demonstrieren eine sportliche und elegante Vergangenheit. Dazu hat Jaguar den monarchischen Daimler DS 420 eingeladen, eine Repräsentations-Limousine mit Jaguar-Erbgut. Mit bis zu fünfzig Modellen reist die Jaguar Association Germany an und es wird spannend sein, ihre Vorfahrt mit zu erleben.

Natürlich nutzen etliche Autohersteller die Schloss Dyck-Bühne für ihren Traditionsauftritt. Auf der Orangerie-Terrasse am Schloss demonstriert der Mercedes-Benz 540 Stromlinienwagen aus dem Jahr 1938 wie sich damals Windschnittigkeit und Repräsentation mit technischer Konsequenz verbinden ließen. Und dann der Auto Union Rennwagen aus dem Jahr 1937: Wer den Ruf dieses automobilen Monsters unter voller Last erlebt hat, der bekommt diesen Urschrei der Mobilität für Tage nicht mehr aus dem Kopf. Audi Tradition führt den einsitzigen 16-Zylinder-Boliden heran und Senior-Rennfahrer Hans-Joachim Stuck wird für Dynamik und Akustik zuständig sein.

Auf der fast drei Kilometer langen Rundstrecke der Racing Legends bei Schloss Dyck wird auch Raum sein für den vielleicht Mächtigsten unter den Mächtigen: Glen Billquist aus Schweden gibt seinem französischen Delage aus dem Jahr 1924 (fast) freie Zügel und der italienische Flugzeugmotor vom Typ Isotta Fraschini mit zwölf Zylindern und 27 Liter Hubraum (!) bringt das spektakuläre Gefährt auf Touren. Ob der als "Drago Ruggente" gefürchtete Delage mehr Geschmack beweist oder den besseren Stil mitführt, das muss jeder Besucher für sich selbst entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck: Lebende Legenden warten

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.