CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Sonne entgegen

120 Teams aus ganz Österreich, der Schweiz, Bayern und Hessen gingen bei der 18. ARBÖ Classic im steirischen Admont an den Start.

Anspruchsvolle Sonderprüfungen, tolle Fahrzeuge aus sieben Jahrzehnten auf wunderschönen Strecken und eine Menge Spass - die 18. Auflage der ARBÖ Classic war ein unvergessliches Erlebnis.

Trotz sommerlicher Temperaturen der ersten richtig warmen Tage im Jahr 2016 behielten die Teilnehmer - und auch die meisten Fahrzeuge - einen kühlen Kopf.

Die Teilnehmer boten den zahlreichen Zuschauern guten Oldiesport. Die Sportwagenträume der Nachkriegszeit gaben bei der Veranstaltung natürlich den Ton an.

So konnten auf den alten Rallyepfaden rund um die steirische Rallyehochburg Alpenregion Gesäuse dieses Jahr auch echte Raritäten bewundert werden.

Der Oberösterreicher Günther GRALL mit seiner Schweizer Beifahrerin Manuela LACKUS vom Gendarmerie Racing Team auf dem Ex-DRM Meisterauto 1994, einem PROTON Wira Evo3, siegten in der Gesamtwertung bei den Automobilen vor dem Team Hannes KÖHL / Fritz BICHLER vom Oldtimerclub Ramsau/Dachstein auf BMW 2002ti und dem Niederösterreicher Peter CSHÖTZ / Monika HOFBAUER-EISNER auf AUDI 80 Quattro Typ 85.

Bei den Damen erwiesen sich Daniela FIXL und Barbara BRANDEGGER vom ARBÖ Admont auf ihrem OPEL Kadett GSI Cabrio als die stolzen Gesamtsiegerinnen.

Gesamtsieger der touristischen Wertung wurde das Trofaiacher Team Rene SEITNER mit Daniel SCHULLER auf einem VW Golf GTI Baujahr 1977 vor dem oberösterreichischen Team Harald KERN / Claudia ZETTELBAUER im Opel Mana GT/E und Peter und Elvira KAUFMANN aus Langenwang mit einem Mercedes SL 320.

Bei den Motorrädern siegte der Münchner Walter POHN mit Irmgard SATTLER-POHN auf einer HONDA VT 600 Shadow, der Oberösterreicher Manfred KÖSSLER auf HONDA Transalp 600 erreichte den 2. Platz vor Hans-Georg BAUER aus München auf einer BMW R 85 R.

Nach dem sportlichen Wettkampf folgte ein nettes Zusammensein, wobei die Teilnehmer fachsimpelten und über ihr Hobby und die wunderschöne Veranstaltung, die hohe Ansprüche an die Fahrer und Beifahrer gestellt hatte, ausgiebige Benzingespräche führten.

Bei der Siegerehrung zum Abschluss der ARBÖ CLASSIC wurden den Siegern die wohlverdienten Pokale überreicht.

Die Klassensieger:

Klasse A 1:
SCHÖGGL Walter Hugo / SCHÖGGL Anna (St) Friends of Old Cars
MG A 1600 MK II (Bj.1962)

Klasse A 2:
KÖHL Hannes / BICHLER Fritz (St) Oldtimerclub Ramsau am Dachstein
BMW 2002ti (Bj. 1970)

Klasse A 3:
MÖLL Manfred / SCHKADE Swen (D) MSC Horlofftal e.V. im ADAC , Hessen
Audi 80 quattro Typ85 (Bj. 1983)

Klasse A 4:
GRALL Günther / LACKUS Manuela (OÖ/CH) Gendarmerie Racing Team
Proton Wira Evo 3 (Bj. 1994)

Motorräder M5:
POHN Walter / SATTLER/POHN Irmgard (D) Lowland Ranchers, München
Honda VT 600 Shadow (Bj. 1996)

Touristisch:
SEITNER Rene / SCHULLER Daniel (St)
VW Golf (Bj. 1977)

Damen:
FIXL Daniela / BRANDEGGER Barbra (St) ARBÖ Admont
Opel Kadett GSI (Bj. 1998)

News aus anderen Motorline-Channels:

18. ARBÖ Classic Rallye: 10.-11. Juni 2016

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.