CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zeitreise

Autoschätze vor malerischer Kulisse: der "Concorso d'Eleganza am Comer See ist ein entspannter Pflichttermin für die Schönen und Reichen.

mid/rs

Der "Concorso d'Eleganza Villa d'Este" - er findet alljährlich Ende Mai statt - gilt als eines der weltweit exklusivsten und geschichtsträchtigsten Events für historische Automobile und Motorräder.

Die Historie reicht zurück bis ins Jahr 1929, als in Cernobbio am Comer See unter dem Namen "Coppa d'Oro Villa d'Este" erstmals eine Ausstellung von neuen Automobilen zu sehen war.

Nach einer wechselvollen Geschichte über Jahrzehnte hinweg übernahm BMW 1999 zunächst die Schirmherrschaft, um sechs Jahre später zusammen mit dem Grand Hotel Villa d'Este Veranstalter der hochkarätigen Show für Old- und Youngtimer sowie Konzeptfahrzeuge zu werden.

Jedes Jahr pilgern Fans und Teilnehmer aus aller Welt hierher - teilweise in historischen Kostümen, 2016 unter dem Motto "Back to the future - the journey continues".

Das diesjährige Motto könnte nicht passender sein, denn als aufsehenerregende Ausblicke in die Zukunft präsentiert BMW die beiden Studien "2002 Hommage" (Bild oben) und "R5 Hommage" (erstes Bild links unten). Beide zitieren Charakteristika und Design-Merkmale ihrer historischen Vorbilder und setzen sie als Visionen für die Zukunft um.

Laut Ulrich Knieps, Präsident des Concorso d'Eleganza Villa d'Este, habe der "02er" ab 1966 als "ultimative Fahrmaschine" den Kernwert der Marke definiert und dem später folgenden Firmen-Slogan "Aus Freude am Fahren" den Weg geebnet. Und die R5 von 1936 sei nicht nur bis heute eine Stil-Ikone, sondern habe damals die Motorradwelt förmlich aus den Angeln gehoben - unter anderem mit der ersten Teleskop-Vorderradgabel überhaupt.

Drei Tage lang strömen Tausende von Old- und Youngtimerfans an die Ufer des Comer Sees, um rund um die herrschaftliche Villa d'Este und bei der etwa zehn Gehminuten entfernten Villa Erba automobile Schätze und kostbarste Motorrad-Raritäten genießen zu können - darunter herausragende Einzelstücke wie die Grindlay-Peerless 100 von 1929 eines thailändischen Besitzers, oder italienische Rennmotorräder der 60er Jahre.

Die Motorsport-Ikonen von Marken wie Benelli, Bianchi, Ducati, MV Agusta, Paton oder Linto waren so noch nie gemeinsam zu sehen.

Dabei verströmt die hochkarätige und markenübergreifende Veranstaltung ein einzigartiges Flair, das Auto- und Motorrad-Enthusiast und Fernsehkoch Horst Lichter blumig beschreibt: "Alles ist so unglaublich entspannt hier beim Concorso d'Eleganza. Die Leute sind alle so relaxed. Die Fahrzeuge sind ein Träumchen. Das ganze Ambiente ist ja alles wie gemalt. Man hat so ein bisschen das Gefühl, man macht eine Zeitreise zurück in die 50er oder 60er Jahre, als Fahrzeuge herumfahren durften ohne Neid, Missgunst, ohne blöd angeschaut zu werden. Hier ist's so ein bisschen wieder wie früher - das ist richtig schön!"

In die Zukunft zu blicken, das gehört zur Tradition des Concorso d'Eleganza, der von 1929 an zunächst stets Plattform für brandneue Fahrzeuge war. Auch 2016 nutzt BMW das einzigartige Ambiente am Comer See, um Zukunftsstudien zu enthüllen.

Und in beiden Fällen scheint der Serienbau eines daran angelehnten Fahrzeugs als nicht unwahrscheinlich. Besonders im Falle des puristischen Nostalgie-Bikes "R5 Hommage" wäre die Serienfertigung eines ähnlichen Modells eine schlüssige Ergänzung von BMWs neuer Modelllinie "Heritage" mit dem erfolgreichen Retro-Roadster R nineT.

Die nötige Würze erhält das Auto- und Motorradspektakel am Comer See durch zahlreiche Publikums- und Jury-Preise. Concorso-Präsident Ulrich Knieps über seinen Gesamtfavoriten beim Concorso 2016: "Der Lancia Astura Serie II (Bild rechts) hat mir persönlich extrem gut gefallen. Lancia hatte ja vor allem in den 50er und 60er Jahren wundervolle Autos am Start mit einem Design, das bis heute einfach begeistert."

Damit hat der von Karossier Castagna dramatisch gestylte Lancia Astura II auch das Publikum vor der Villa d'Est überzeugt. Die schicke italienische Berlinetta aus dem Besitz des Niederländers Antonius Meijer konnte die "Coppa d'Oro Villa d'Este 2016" für sich entscheiden.

Dieser Preis ist ebenso markenübergreifend wie alle anderen, und so macht unter den besonders spannenden "Concept Cars & Prototypes" der von Touring Superleggera gestylte, offene Zweisitzer Alfa Romeo Disco Volante das Rennen.

Event-Präsident Ulrich Knieps zur Weiterentwicklung der Veranstatlung in den kommenden Jahren: "Der Concorso ist und bleibt klein, exklusiv und atmosphärisch. Vor der herrlichen Kulisse des Comer Sees ist er eine Veranstaltung für Enthusiasten, die in Scharen hierher strömen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2016

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.