CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schönheit hat ihren Preis

Schon bei seiner Präsentation 1955 sorgte der Mercedes-Benz 300 Sc für bewundernde Blicke. 60 Jahre später bitten wir ihn zum Classic-Test.

Mirko Stepan/mid

Als Europa im Wirtschaftswunder-Rausch war, aus dem Radio Bill Haley mit "Rock around the clock" tönte und in Amerika die Autos nicht groß und die Heckflossen nicht wuchtig genug sein konnten, präsentierte Mercedes den 300 Sc - das teuerste Serienauto mit Stern, das bis dato gebaut worden war.

Mit einem Preis von 36.500 D-Mark (ca. 18.250 Euro) kostete der Roadster sogar mehr als ein 300 SL "Flügeltürer". Für Normalverdiener war das Auto unerschwinglich.

Der durchschnittliche Monatslohn lag 1956 bei 200 D-Mark (ca. 100 Euro). Auf heutige Gehaltsverhältnisse umgelegt, entspräche der Neuwagenpreis des 300 Sc Roadster etwa 350.000 Euro.

Auch 60 Jahre später macht der Mercedes noch Eindruck, vielleicht sogar noch mehr als damals. Mit seiner stattlichen Länge von 4,70 Meter ist das 1,8-Tonnen-Auto ein echter Blickfang - sogar in der Ausstellungshalle des Mercedes-Benz Classic-Center, wo seltene Oldtimer zum Tagesgeschäft gehören. Gegen den dunkelroten Roadster mit der beige-farbenen Lederausstattung haben die meisten anderen Klassiker bei Auto-Fans das Nachsehen.

Zwei Besucher bestaunen den Mercedes, fotografieren ihn von allen Seiten, während ein Mechaniker das Verdeck öffnet. An der Windschutzscheibe auf beiden Seiten entriegeln, vorsichtig zurückklappen, Persenning drauf - fertig. Erst jetzt kommt die absolut geradlinige Formensprache des Wagens richtig zur Geltung, angefangen am Kühlergrill, entlang der Türen bis zum hinteren Kotflügel und der Kofferraumklappe, wo die Karosserie elegant nach unten abfällt.

Der 300 Sc ist die überarbeitete, modellgepflegte Variante des 300 S, den Mercedes ab 1951 im Programm hatte. Optisch gab es kleinere Retuschen wie neue Blinker, eine umlaufende Chromleiste und geänderte Lüftungsschlitze in der Motorhaube.

Die wichtigste Neuerung aber steckte unter der Haube: Statt mit drei Vergasern arbeitet der drei Liter große Sechszylinder-Reihenmotor mit einer Einspritzanlage. 175 PS leistet das Aggregat, das reicht für 180 km/h Spitzentempo.

Allzu rasant verläuft die Ausfahrt im Stuttgarter Umland aber nicht, Landstraßentempo reicht völlig. Dann kann man neben der Landschaft auch den luxuriösen Innenraum voll und ganz genießen, mit poliertem Holz-Armaturenbrett und ganz viel Chrom. Beeindruckend: Der 300 Sc Roadster fährt sich trotz seines stattlichen Alters und trotz knapp 94.000 Kilometer Laufleistung wie ein Neuwagen.

Die vier Gänge lassen sich geschmeidig und völlig problemlos durchschalten. Nur die Lenkung ist extrem gewöhnungsbedürftig, da sie bauartbedingt sehr indirekt wirkt - ein "Markenzeichen" der gesamten Baureihe W188 (II). Lenken ist hier noch echte Arbeit, genauso wie Bremsen. Obwohl ein Bremskraftverstärker an Bord ist, sollte nicht zu zaghaft aufs Pedal treten, wer den Koloss mit Trommelbremsen zum Stehen bringen möchte.

Dank des Drehmoments von 255 Newtonmetern bei 4.300 Umdrehungen und einer Beschleunigung von 14 Sekunden bis Tempo 100 ist der Oldie auch für moderne Autos keine Verkehrsbehinderung, im Gegenteil: Hinterherfahrende halten respektvoll Abstand, andere Autofahrer verzichten auf den Vorrang und bestaunen den roten Roadster. Sie scheinen zu ahnen, dass sie es mit einem der seltensten Oldtimer mit Stern zu tun haben. Nur 53 Stück wurden zwischen Januar 1956 und Februar 1958 gebaut.

Der 300 Sc aus der Mercedes-Sammlung wurde am 21. April 1956 in New York ausgeliefert. 1997 kam er zurück nach Deutschland, wo ihn ein Spezial-Betrieb vollständig restaurierte. Im Jahr 2008 kaufte Mercedes-Benz Classic den 300 Sc Roadster.

Die Experten der Klassiker-Abteilung führten einige weitere Arbeiten an Motor und Bremsanlage durch, die bis dahin nicht den hohen Ansprüchen der Oldtimer-Spezialisten genügten.

Das neue S-Klasse Cabrio ist der aktuellste Nachfolger des 300 Sc Roadster. Gegenüber dem Klassiker ist das Top-Modell AMG S65 Cabriolet mit einem Preis von rund 327.000 Euro (Deutschland: 265.000 Euro) ein echtes Schnäppchen. Der bei Sammlern begehrte 300 Sc Roadster ist etwa eine Million Euro wert.

Technische Daten Mercedes-Benz 300 Sc Roadster

2+2-sitziger Roadster, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,70/1,92/1,51/2,90; Leergewicht: 1.780 kg, Zuladung: 260 kg, Tankinhalt: 85 l.
Motor: Reihen-Sechszylinder Benzinmotor, Hubraum: 2.996 ccm, Leistung: 129 kW/175 PS bei 5.400 U/min, maximales Drehmoment: 255 Nm bei 4.300/min, 0-100 km/h: 14 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Durchschnittsverbrauch: 12,5 l.
Neupreis (9/1955): 36.500 D-Mark (umgerechnet ca. 18.250 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.