CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes-Klassiker auf dem Salon Rétromobile

Sternenglanz

Das Mercedes-Benz-Museum öffnet wieder mal seine Schatzkammern. Für einige Traumwagen geht die Reise dann weiter nach Paris.

mid/wal

Mercedes-Benz rollt Luxus-Coupés der 50er Jahre aus den Schatzkammern. Die Reise der Traumwagen verflossener Epochen geht nach Paris. Dort findet mit dem traditionsreichen Salon Rétromobile die erste große Fachmesse für klassische Automobile der aktuellen Saison statt. Seit 40 Jahren locken die Veranstalter mit der Nostalgie-Show Oldtimer-Freunde an die Seine.

Zu sehen sind unter anderem 50er-Jahre-Ikonen wie der 300 S (W 188) und der 300 SL Roadster (W 198). Das ist teilweise Luxus pur: Der hoch exklusive Wagen war bei seiner Premiere auf dem Pariser Automobil-Salon 1951 das teuerste Fahrzeug aller deutschen Automobilmarken. Der Preis übertraf die große 300er Limousine. Bis heute ist das S-Klasse-Coupé ja kostspieliger als die zugrundeliegende Luxus-Limousine.

Unterdessen ist der 1957 vorgestellte SL Roadster die offene Version des Flügeltüren-Coupés 300 SL aus dem Jahr 1954. Dieser ist wiederum vom gleichnamigen Rennsportwagen (W194) abgeleitet, mit dem Mercedes-Benz 1952 zahlreiche internationale Erfolge errungen hat. Zusammen mit dem 1955 eingeführten 190SL (W121) begründet der 300SL Roadster die Tradition der offenen Mercedes-Benz Seriensportwagen mit dem prestigeträchtigen Kürzel SL.

Die Veranstalter erwarten rund 450 Aussteller und mehr als 100 Clubs mit über 500 ausgestellten Fahrzeugen aller großen und kleinen Marken. Neben Herstellern, Vereinen und Händlern präsentieren sich auch Restauratoren, Kunsthandlungen und Dienstleiter rund um das Thema Klassiker. Ein Schwerpunkt im Programm ist den Neufahrzeugen des Rétromobile-Gründungsjahres 1976 gewidmet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.