CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Klassiker-Auktion des Dorotheum Mercedes 300 S Roadster 1953

Glamourfaktor 10

Bei der Dorotheum-Auktion „Klassische Fahrzeuge und Automobilia“ am 18. Juni kommt unter anderem ein Mercedes 300 S Roadster unter den Hammer.

Rechtzeitig zum Saisonstart steht eine Flotte von Oldtimern am 18. Juni 2016 im Dorotheum bereit für neue Besitzer. Prächtige Einzelstücke mit Charakter warten diesmal bei der Auktion „Klassische Fahrzeuge und Automobilia“ auf neue Ausfahrten.

Allen voran der zwischen 520.000 und 680.000 Euro geschätzte Mercedes-Benz 300 S Roadster von 1953 (Bild oben), Lieblingskarosse damaliger Hollywoodstars, ein Inbegriff von Eleganz.

Wer ab diesem Sommer jene Extraportion Luft, Lust und Luxus in Form eines Cabriolets genießen will, wird fündig in dieser Auktion. Das Spektrum reicht von einem 1960 Volkswagen Typ 11 über den imposanten 1941er Cadillac Series 62 Convertible (Bild unten, Schätzwert € 70.000-100.000), dem 1958er Jaguar XK 120 SE DHC-Einzelstück, einem 1960er Mercedes-Benz 190-SL Silberpfeil bis hin zu einem wunderschön restaurierten, extrem seltenen 1936er BMW 319 Cabriolet Reutter (Bild ganz unten, Schätzwert € 60.000-90.000).

Porsche-Fans kommen ebenfalls auf ihre Rechnung: Der weiße Porsche 911 T 2,2 Liter, Jahrgang 1970, lässt keine Wünsche offen, ebenfalls der knallrote 1986er Porsche 930 Turbo 3,3, dessen Fahrleistungen und -eigenschaften schlicht und einfach als „brutal“ zu beschreiben sind (€ 100.000–140.000).

Zwei Schönheiten ragen aus dem diesmal von Individualisten geprägten Programm heraus. Der Citroen SM verströmt in jedem Detail den avantgardistisch-futuristischen Geist der frühen 1970er Jahre, er ist mehr Kunstwerk als Fahrzeug (€ 28.000–42.000).

Ein schräger, überaus seltener Vogel ist der 1953er Nash Ambassador Country Club Le Mans, maßgeschneidert von Pininfarina. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Raumschiff und Autoscooter, ein Stück Automobilgeschichte, bereit für seinen neuen Astronauten (€ 18.000–28.000). Über 300 Automobilia werden erstmals ausschließlich online angeboten, die Auktion läuft am 21. Juni aus. Den Online-Katalog finden Sie nach Klick auf diesen Link.

Eine Reihe an Motorrädern, Motorrollern und Fahrrädern runden die Oldtimer-Auktion ab. Erwähnt sei hier etwa das Steyr-Waffenrad mit HMW-Fuchsmotor, das jeden Lügen straft, der glaubt, das E-Bike wäre erst kürzlich erfunden worden (€ 1.000–1.800).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.