CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: Klassiker erzielen Rekordsummen Jaguar E-Type 1963

Traum-Typen

Jedes Jahr im Jänner kommen beim Auktions-Marathon in Scottsdale (USA) automobile Leckerbissen im Millionenwert unter den Hammer.

mid/mst

2.900 Oldtimer haben bei der Auktion in Scottsdale im heurigen Jänner den Besitzer gewechselt, knapp 260 Millionen Dollar - 242 Millionen Euro - haben Sammler aus aller Welt dafür auf den Tisch gelegt.

So fassen die Oldtimer-Marktbeobachter von "Classic Analytics", die bei den Auktionen vor Ort waren und die angebotenen Klassiker begutachtet haben, die beiden Kernzahlen der Auktionswoche im US-Bundesstaat Arizona zusammen.

Das teuerste Auto, das in Scottsdale verkauft worden ist, kommt aus Großbritannien: Ein 1963er Jaguar E-Type Lightweight (Bild oben) kostete 7,37 Millionen Dollar, umgerechnet knapp 6,86 Millionen Euro. Im Angebot hatte das nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnende Fahrzeug - es ist der teuerste E-Type aller Zeiten - das Auktionshaus Bonhams. Der Sportwagen mit der Fahrgestellnummer S850667 ist die Nummer 10 von zwölf Leichtbau-E-Type. 1963 gewann das Auto die australische GT-Meisterschaft. Seit 1999 war es Teil einer privaten Sammlung.

Knapp dahinter: Ein Traumauto aus Deutschland mit Stern auf der Haube. 6,6 Millionen Dollar (6,1 Millionen Euro) war einem Sammler ein Mercedes-Benz 540K Special Roadster (Bild links) wert.

Das Prachtstück wurde 1939 für den Berliner Rolf Horn, Inhaber eines der exklusivsten Einrichtungshäuser der Stadt, angefertigt. Es ist das jüngste noch existierende Modell dieser Baureihe.

Platz 3 belegt ein Ferrari 340 America Competizione Spider (Bild links) von 1952. Das Höchstgebot: 6,38 Millionen Dollar, umgerechnet etwas mehr als 5,9 Millionen Euro.

So viel wurde noch nie für ein vergleichbares Modell gezahlt. Dafür könnte auch die Renn-Historie des Ferrari verantwortlich sein. 1952 kam er bei der Mille Miglia, den 24 Stunden von Le Mans und der Targa Florio zum Einsatz.

Allein die drei teuersten Oldtimer bringen es also auf einen Gesamtwert von mehr als 18 Millionen Euro. Dafür würde man auch 1.000 VW Golf bekommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.