CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) versteigert Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

Seltene Schönheit

Viel seltener geht es nicht: Vom Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) wurden lediglich zwei Exemplare gefertigt. Eines davon wurde jetzt versteigert.

mid/Mst

Eingefleischte Fans beharren darauf, dass ein echter Ferrari rot sein muss. Beim Anblick des 250 Europa GT, der jetzt vom britischen Auktionshaus Bonhams versteigert wurde, dürften aber selbst Hardliner weich werden - auch wenn der Sportwagen die falsche Farbe hat.

Als Ferrari 1953 auf dem Pariser Autosalon den ersten 250 GT präsentierte, war das der Startschuss für einen neue Ära - das Modell sollte stilprägend für die Marke sein. Bis heute orientieren sich Front-Motor Gran Turismo mit dem springendem Pferd im Emblem an der Linienführung des 250 GT mit der langen Haube, den kurzen Überhängen vorn und hinten und dem schräg abfallenden, fließend in den Heckbereich übergehenden Dach.

Das jetzt versteigerte Auto von 1955 (Fahrgestell- und Motor-Nummer: 0389 GT) ist eine Leichtbau-Variante mit Pininfarina-Karosserie, kürzerem Radstand und einem 3,0-Liter-V12 unter der Haube, der für die Rennversion des 250 GT konzipiert worden war. Seine 240 PS liegen bei 7.000 Umdrehungen an.

Umgerechnet 2,1 Millionen Euro hat ein Sammler im Fernandina Beach Golf Club bei der Amelia Island Auktion in Florida (USA) auf den Tisch gelegt - und darf jetzt einen von nur zwei jemals gebauten Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) sein eigen nennen.

 Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

 Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.