CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) versteigert Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

Seltene Schönheit

Viel seltener geht es nicht: Vom Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) wurden lediglich zwei Exemplare gefertigt. Eines davon wurde jetzt versteigert.

mid/Mst

Eingefleischte Fans beharren darauf, dass ein echter Ferrari rot sein muss. Beim Anblick des 250 Europa GT, der jetzt vom britischen Auktionshaus Bonhams versteigert wurde, dürften aber selbst Hardliner weich werden - auch wenn der Sportwagen die falsche Farbe hat.

Als Ferrari 1953 auf dem Pariser Autosalon den ersten 250 GT präsentierte, war das der Startschuss für einen neue Ära - das Modell sollte stilprägend für die Marke sein. Bis heute orientieren sich Front-Motor Gran Turismo mit dem springendem Pferd im Emblem an der Linienführung des 250 GT mit der langen Haube, den kurzen Überhängen vorn und hinten und dem schräg abfallenden, fließend in den Heckbereich übergehenden Dach.

Das jetzt versteigerte Auto von 1955 (Fahrgestell- und Motor-Nummer: 0389 GT) ist eine Leichtbau-Variante mit Pininfarina-Karosserie, kürzerem Radstand und einem 3,0-Liter-V12 unter der Haube, der für die Rennversion des 250 GT konzipiert worden war. Seine 240 PS liegen bei 7.000 Umdrehungen an.

Umgerechnet 2,1 Millionen Euro hat ein Sammler im Fernandina Beach Golf Club bei der Amelia Island Auktion in Florida (USA) auf den Tisch gelegt - und darf jetzt einen von nur zwei jemals gebauten Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) sein eigen nennen.

 Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

 Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.