CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari F40 von Eric Clapton zu verkaufen Ferrari F40

Mr. Slowhand

Ein 478 PS starker Ferrari F40, den Blues- und Rock-Legende Eric Clapton zwischen 2000 und 2003 besessen hat, steht jetzt zum Verkauf.

mid/ts

Der Preis, der für den Ferrari F40, ein Exemplar von 1991 in Feuerrot mit ebenso roter Innenausstattung und von 2000 bis 2003 im Besitz von Eric Clapton, aufgerufen wird, ist angesichts des prominenten Vorbesitzers, aber auch aufgrund des angeblich tadellosen Zustands und der nur 10.881 Kilometer Laufleistung gesalzen.

925.000 Pfund bzw. knapp über eine Million Euro ruft der Londoner Spezialist für Luxus-Mobile GVE auf. "Auf einen F40 von diesem Kaliber stößt man nicht oft", sagt GVE-Gründer und Geschäftsführer David Rai.

Der Kult-Supersportler sei in Bezug auf den Service sehr "verwöhnt" worden. Trotz der wenigen gefahrenen Kilometer war er regelmäßig zur Stippvisite beim Ferrari-Spezialisten. Angeboten wird er jetzt samt Originalwerkzeug und Serviceheft, das nicht die geringste Lücke aufweist. Um dieses Schätzchen hat man sich wahrlich gut gekümmert, heißt es.

Ob der Behütete überhaupt einmal in die Nähe der Höchstgeschwindigkeit von 321 km/h getrieben wurde, ist mehr als fraglich. "Ich bezweifle, dass man ein Exemplar mit einer solchen Historie und Laufleistung so schnell in den Kleinanzeigen findet", witzelt David Rai. Also schnell eine gute Million Euro in den Koffer packen und ab auf die Insel - bevor wegen des Brexits auch noch Zollgebühren fällig werden.

 Ferrari F40

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.