CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pebble Beach: Rolls-Royce Phantom III Rolls-Royce Phantom III 1936

Hauch von Historie

Zur Einführung des neuen Phantom zeigt Rolls-Royce historische Modelle in einer Ausstellung - darunter einen Phantom III, Baujahr 1936.

mid/wp

Nur noch acht Wochen bis zur Ankunft. Schon liegt der exklusive Hauch des berühmtesten, vierrädrigen Luxusprodukts der Welt auf den Terminkalendern des Reichtums: Die neue, die achte Generation des Rolls-Royce Phantom gleitet nämlich heran. Lautlos, versteht sich, vielleicht von einem kleinen Knurren begleitet, denn die Leistung wird selbst in diesen Kreisen nicht mehr unter der Kaschmir-Decke gehalten.

Jedenfalls finden sich als begleitende PR-Maßnahme von Ende Juli an die acht bedeutendsten Phantom-Mobile aus den vergangenen 92 Jahren in Mayfair, London, zu einem Treffen ein. Deshalb stellt der Hersteller bereits jetzt die Exponate in vorsichtiger Dosierung vor.

Nicht fehlen darf offenkundig ein Phantom III, Baujahr 1936, mit militärischer Vergangenheit: Field Marshal Bernard Law Montgomery nutzte den ursprünglich von Alan Samuel Butler, Chef der De Havilland Aircraft Company, in Auftrag gegebenen Phantom III für viele Jahre. Offensichtlich schätzte der gegen Erwin Rommel und dessen Wüstenkorps erfolgreich tätige Brite später den Rolls-Royce als alltägliches Verkehrsmittel.

Erst 1962 verkaufte Montgomery nach dem Tod seines Fahrers den Phantom. Wenig später wurde registriert, dass dieser mehr als 340.000 Meilen Laufleistung aufwies. Nach seinem Auftritt in London wird der Montgomery-Phantom zum Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach reisen. Das auffälligste Merkmal dieses Phantom III ist eine nach vorn geneigte Windschutzscheibe. Zum windschnittigen Erscheinungsbild trägt auch das Heck bei.

 Rolls-Royce Phantom III 1936

 Rolls-Royce Phantom III 1936

News aus anderen Motorline-Channels:

Pebble Beach: Rolls-Royce Phantom III

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.