CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2018

49 Unverwüstliche trotzen dem Winter

An drei Tagen – vom 4. bis 6. Jänner 2018 – brechen 49 Oldtimer bis Baujahr 1972 im Zuge der Planai-Cassic in den Ennstaler-Winter auf.

Foto: GEPA pictures/Markus Oberlaender

Die Planai-Classic rund um Gröbming und Schladming hat Tradition, diesmal kommen die Härtesten der Harten aus Deutschland, Griechenland, Finnland, der Schweiz und Holland, das größte Kontingent stellt Österreich. Nicht weniger als 23 verschiedene Automarken nehmen 30 Sonderprüfungen unter die Räder, sowie Bergprüfungen auf der Dachstein-Mautstraße.

Als Höhepunkt werden drei Läufe auf dem steirischen Schi-Berg Planai gefahren. Der Flugplatz Niederöblarn und die Trabrennbahn in Gröbming sind jene Schauplätze die das winterliche Zeitfahren mit den alten Autos so einzigartig machen.

Gestartet wird am Donnerstag, 4. Jänner um 16:30 Uhr in Schladming zur Dachstein-Sonderprüfung. Am Freitag stehen drei Etappen, ausgehend vom Flugplatz Niederöblarn mit insgesamt 207 Kilometern im Roadbook. In Schladming versammelt sich das Feld ab 16:30 Uhr zu einem 45 Minuten Boxenstopp bevor es zurück nach Niederöblarn geht, wo eine nächtliche SP am Flugplatz zur großen Herausforderung wird. Das Ziel liegt in Gröbming.

Samstag, am Drei-Königstag, läuft ab 8:30 Uhr das Training und ab 10:30 Uhr die Sonderprüfung auf der Trabrennbahn Gröbming, dann nimmt das Startfeld die 30 km-Etappe zur Planai-Mittelstation unter die Räder. Die Planai-Straße wird jedes Jahr zur verschneiten Bobbahn auf der sich die späteren Sieger formieren. Im WM-Park der Planai steigt die letzte SP durch vier Lichtschranken, ein Spektakel für Zuschauer.

Motorsport-Stars im Feld sind die finnische Rallye-Ikone Rauno Aaltonen auf einen Mini-Cooper und Rudi Stohl auf einem Steyr Puch Pinzgauer. Das älteste Auto steuert Christian Baier ohne Beifahrer: eine Lea Francis Baujahr 1927 (Bild oben).

TV-Liebling Rudi Roubinek alias „Seyffenstein" (Wir sind Kaiser) bekommt von Pius Weckerle dessen VW Super-Käfer, den Siegerwagen der Planai-Classic 2017. Siegfried „Sigi" Wolf, der einen normalen 34-PS-Käfer Baujahr 1968 chauffiert, zählt zu den Top-Managern unseres Landes. Moderator Christian Clerici nimmt die Winterrallye in einem Volvo P 1800 unter die Räder, am heißen Sitz sein langjähriger Freund und Beifahrer Peter Rossmanith.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2018

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.