CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
RM Sotheby's: Auktion exklusiver Porsche Porsche 959 1988

Porsche-Liebe

13 Porsche im Schätzwert von 20.000 bis zwei Millionen Euro stehen demnächst bei einer Auktion von RM Sotheby's in Paris zum Verkauf.

mid/ts

Bei einer solch exklusiven Sammlung wird vermutlich jedem Porsche-Liebhaber das Herz aufgehen. Ganze 42 klassische Sportwagen aus Zuffenhausen hat sich das Auktionshaus RM Sotherby's gesichert und versteigert sie nun auf mehreren Veranstaltungen im Verlauf des Jahres 2017.

Los geht es mit 13 Fahrzeugen am 8. Februar in Paris, und es ist für jeden Geschmack etwas dabei - vom vergleichsweise günstigen Porsche 912 von 1976 für geschätzt 20.000 bis 30.000 Euro bis zur millionenschweren Rarität. Bei allen gilt: Es gibt kein Mindestgebot.

Aus letztgenannter Kategorie stammt ganz sicher der 385 PS starke Porsche 911 Turbo 3.6 S von 1994, eins von nur 17 je gebauten Exemplaren. Anders als die meisten dieser Fahrzeuge trägt das angebotene Modell mit schwarzer Lackierung und schwarzer Innenausstattung die konventionelle Vorderansicht. Der Schätzwert liegt bei 650.000 bis 700.000 Euro.

Noch teurer und fast ebenso selten ist der zum Verkauf stehende, "sehr originale" Porsche 959 Sport von 1988 (Bild oben), die Spitze der Porsche-Technik Ende der 80er Jahre. Für diesen nur 29 Mal gebauten Renner erwarten die Experten ein Höchstgebot von 1,5 bis zwei Millionen Euro.

Dafür hat der Wagen eine besondere Historie: Erstbesitzer war der tschechisch-amerikanische Autohändler, Rennfahrer und Rennstallbesitzer Vasek Polak. 19.024 Kilometer hat der Extrem-959er auf der Uhr, dazu die originalen Sitze mit Renngurten, lederummanteltem Überrollbügel und modifiziertem Fahrwerk. Kürzlich stand das Schmuckstück noch für sechs Monate im Stuttgarter Porsche-Museum als Teil einer Sonderausstellung von Porsche Supercars.

Weitere Highlights der Auktion sind zwei moderne 996: ein 911 GT3 RS von 2004 mit nur 196 Kilometer und in "makellosem Zustand" (Schätzwert 200.000 - 250.000 Euro) und ein 911 GT2 Clubsport von 2004. Dieser Über-Elfer - mit 483 PS die stärkste Variante der Baureihe überhaupt mit Heck- statt Allradantrieb - ist eines von nur 70 begehrten Clubsport-Modellen. Mit 24.000 Kilometer auf der Uhr soll er 175.000 bis 225.000 Euro einbringen.

Die komplette Liste der 13 in Paris angebotenen besonderen Porsche: www.rmsothebys.com/pa17/paris/lots/?sort=make&collection=Porsche%20Collection

 Porsche RM Sothebys Auktion 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.