CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vergangenheit und Zukunft

Die legendäre Alpine A110 und die Studie des neuen Renault-Sportwagens. In Paris lässt die Marke nun alle sechs Generationen hochleben.

mid/ts

Die Automobil-Legende Alpine steht kurz vor der Wiedergeburt Ende 2017. Um die Fans der Marke die Wartezeit zu versüßen, präsentieren die Franzosen jetzt auf der Rétromobile in Paris (8. bis 12. Februar) sechs historische Modelle und die seriennahe Studie Alpine Vision des neuen Modells. Zu sehen sind die Klassiker Alpine A106, A108, A110, A310, GTA und A610.

Die Markenhistorie fand 1955 mit der A106 ihren fulminanten Start. Bei der Franco-Flunder setzte Markengründer Jean Rédélé auf einen Aufbau aus Kunststoff, was die ultraleichte Alpine zu einem konkurrenzfähigen Rennfahrzeug machte und ihren Ruf sowie die späteren Modelle prägte. Es folgten 1958 die A108 als Cabrio oder Hardtop-Variante und 1962 die A110, die unter anderem 1973 die Rallye-Weltmeisterschaft gewann.

Diese Klassiker sind auf der Retromobile ebenso vertreten wie die A310 von 1971 (Bild unten), die einen Wandel in der Alpine-Formensprache von rund zu kantig bedeutete. Denn auch die letzten beiden historischen Modellgenerationen GTA (ab 1984) und A610 (ab 1991) folgten dieser Philosophie der klaren Kante, bevor die Alpine-Produktion 1994 ein jähes Ende fand.

Jetzt dreht Alpine mit Renault im Rücken das Rad der Zeit zurück und will mit einem neuen Serien-Sportwagen erneut für Furore sorgen. Die Zutaten sind prinzipiell die der erfolgreichen Anfangszeit der Marke: Das Design erinnert an die A110 aus den 1960ern und 70ern und Leichtbau ist ein Leitmotiv - deutlich sichtbar an dem komplett aus Aluminium gefertigten Aufbau. Und schon bald heißt es dann: Willkommen zurück Alpine.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.