CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
120 Jahre Michelin-Männchen "Bibendum"

Nunc est bibendum

Eines der bekanntesten Markenzeichen feiert 120. Geburtstag: Bibendum, das Michelin-Männchen, dessen Aussehen immer wieder modernisiert wurde.

mid/arei

Am Anfang stand ein gewöhnlicher Stapel Reifen. Unauffällig, belanglos. Gummi, der in der Gegend herumliegt. Wir schreiben das Jahr 1898, als André und Edouard Michelin in diesem Stapel die Figur eines Mannes sehen und eine Idee geboren wird, jene vom Michelin-Männchen Bibendum. Es feiert 2018 seinen 120. Geburtstag.

Nachdem die Unternehmensgründer vom Reifenstapel inspiriert worden sind, lassen sie den Künstler und Werbezeichner Marius Rossillon - Künstlername: O'Galop - 1898 das Werbeposter mit dem Titel "Nunc est bibendum" (Bild unten) entwerfen, auf dem das Michelin-Männchen zum ersten Mal Gestalt annimmt. Der römische Trinkspruch des Dichters Horaz "Jetzt lasst uns trinken" löst sich in der Unterzeile auf: "Auf Ihr Wohl! Der Michelin Reifen schluckt das Hindernis!" Dies bezieht sich auf Glassplitter und Nägel - keine Seltenheit auf den staubigen Straßen zur Jahrhundertwende -, mit denen der Reifenmann kurzen Prozess macht und sie genüsslich runterschluckt. Lebensgroß feiert er schließlich sein Publikumsdebüt am Michelin Stand des ersten Pariser Automobil-Salons.

Das Michelin-Männchen ist für das Unternehmen fraglos ein Geniestreich. Auf allen Werbemitteln der Marke taucht es seitdem auf, illustriert technische Informationen zum richtigen Reifengebrauch und steht bis heute bei Messen und Veranstaltungen prominent und vom Publikum belagert im Mittelpunkt.

Neben O'Galop, der das Michelin-Männchen zum Leben erweckte, legen über die Jahrzehnte viele weitere Künstler zeichnerisch Hand an den Reifenmann. Doch um einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen, vereinheitlicht Michelin schließlich das Design und stellt dafür 1920 seinen ersten Vollzeitkünstler im hauseigenen Design-Studio ein. So wird schließlich nicht nur die Zahl der Reifen, aus denen das Michelin-Männchen besteht, festgelegt, sondern auch die Form des Körpers klar definiert. Heute zählt das Michelin-Männchen zu den weltweit bekanntesten Markensymbolen.

Im Jahr 2000 wählte eine professionelle Jury der Financial Times das Michelin-Männchen zum besten Markenzeichen aller Zeiten. Der Designwandel schreitet auch später weiter fort: So zeigt es sich seit 2017 in einer modernen und schlankeren Form. Frisch runderneuert, schickt es sich an, seinen Platz auf dem Lkw zurückzuerobern. Nach einer vorübergehenden Abwesenheit ist das Michelin-Männchen seit 2017 sowohl für den Innenraum als auch für das Fahrzeugdach wieder erhältlich und begleitet Tausende Lkw-Fahrer erneut als Schutzengel auf ihren Fahrten.

Im unternehmenseigenen Museum "L'Aventure Michelin" feiert der Konzern bis 31. Dezember 2018 mit einer Sonderausstellung die 120-jährige Geschichte seines Markenzeichens. Das Museum ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, dienstags sogar von 10:00 bis 22:00 Uhr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.