CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld VW Golf II Pikes Peak 1987

Doppeltes Golfchen

Die fünfte Auflage der renommierten Oldtimer-Veranstaltung Edelweiß-Bergpreis Roßfeld hält 2018 eine Vielzahl spektakulärer Highlights bereit.

Fotos: Herbert Steves, Roßfeldrennen

Bereits am Freitag (28. September) werden die rund 150 historischen Renn- und Sportwagen den Weihnachtsschützenplatz von Berchtesgaden beleben. Am darauf folgenden Wochenende (29./30. September) finden dann die Gleichmäßigkeitsläufe aufs Roßfeld statt.

Während die Vorbereitungen für das Oldtimer-Event des Jahres auf Hochtouren laufen, verlautbart Initiator Joachim Althammer eine weitere Sensation: Dank der tollen Unterstützung von Volkswagen wird der originale VW Twin-Golf II „Pikes Peak" (Bild oben) von 1987 in diesem Jahr im Rahmen des Edelweiß-Bergpreises zu sehen sein.

Nur echte Motorsport-Fans wissen noch, dass der legendäre Pikes Peak-Sieg von Walter Röhrl mit dem Audi S1 Quattro lange Zeit am seidenen Faden hing: Denn bis kurz vor dem Ziel war damals Röhrls persönlicher Freund und Konkurrent Jochi Kleint mit seinem Bi-Motor-Golf in Führung gelegen. Lediglich der Bruch eines Spurstangenkopfs verhinderte damals die Sensation. Konstruiert wurde der Golf mit zwei 1,8-Liter-Turbomotoren, monströsen 652 PS und natürlich Allradantrieb von niemand Geringeren als Kurt Bergmann, der sein Kommen ebenso angekündigt hat wie Jochi Kleint.

Ferrari 212 E Montagna am Berg mit dabei
Ein nicht minder beeindruckendes Fahrzeug ist der Ferrari 212 E Montagna (Bild unten), mit dem der Schweizer Peter Schetty in der Saison 1969 alle sieben Läufe und damit auch den Titel der Berg-Europameisterschaft gewann. Das originale Chassis mit der originalen Karosserie wurde Ende 1969 von Ferrari verkauft, ein zweites Chassis (mit neuer Nummer) gebaut und mit einer neuen Sportwagenkarosserie versehen. In diesem Auto ist der originale 12-Zylindermotor verbaut. In das ursprüngliche Fahrzeug wurde ein 6-Zylinder Dino-Motor mit 2.000 ccm und 240 PS verpflanzt, und es wurde Anfang der 70er Jahre noch bei Rennen eingesetzt. Der damalige Käufer besitzt den Wagen noch immer und hat ihn nun für den Edelweiß-Bergpreis 2018 aus seinem Dornröschenschlaf erweckt.

 Ferrari 212 E Montagna 1969

Optimal informiert genießen
Ein echtes Spektakel stellt auch das Feld der originalen DTM- und STW-Boliden dar, die unter Führung des dreifachen Le Mans-Gesamtsiegers Benoit Treluyer mit dem Audi RS 5 DTM-Vorausauto den Gipfel erobern werden. Um dieses und all die anderen Highlights bestmöglich genießen zu können, bitten wir alle Besucher, auch in diesem Jahr die großen Parkflächen in der Oberau sowie an der Roßfeld-Scheitelstrecke zu nutzen. Die Shuttlebusse fahren in kurzen Abständen ab 08:00 Uhr vom Bahnhof Berchtesgaden und dem Parkplatz Oberau bis direkt in das Fahrerlager I. Wichtig für Oldtimer-Besitzer: Wer mit dem historischen Fahrzeug anreist, bekommt auf Wunsch einen der limitierten Parkplätze bei der Gaststätte Ahornkaser (Zielbereich am Berg) zugeteilt – solange ausreichend Platz vorhanden ist.

Oldtimer-Busse als Sympathieträger
Wie schon in den Vorjahren werden im Rahmen des Edelweiß-Bergpreises nicht weniger als 25 Oldtimer-Busse unterwegs sein. Die historischen Schmuckstücke fahren ab 9.00 Uhr vom Fahrerlager I aus über die Rennstrecke sowie in der Folge je zweimal in den Rennpausen. Wichtig: Aufgrund der Platzverhältnisse gibt es 2018 ein zweites Fahrerlager in der „Mountain Area" des Hotels Kempinski.

Autogrammstunden
Stichwort Fahrerlager: Autogrammjäger kommen beim Edelweiß-Bergpreis garantiert auf ihre Kosten: Jeweils um ca. 11.30 Uhr ist im Fahrerlager I eine Autogrammstunde mit den DTM-Legenden geplant, um ca. 14.30 Uhr werden Walter Röhrl und Karl Wendlinger bereitwillig zum Stift greifen.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.