CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Die Highlights

2018 jährt sich das erste Roßfeld-Bergrennen zum 60. Mal. Grund genug für Initiator Joachim Althammer, ein spektakuläres Teilnehmerfeld zu bieten.

Foto: Edelweiß Bergpreis Roßfeld, Berchtesgaden

Heute, gut fünf Monate vor dem Start zum „Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ vom 28. bis 30. September 2018, stehen zahlreiche Highlights bereits fest: Neben den beiden Themenschwerpunkten „Die goldenen Ära der DTM“ sowie der Erinnerung an Lodovico Scarfiotti, dessen Todestag sich heuer zum 50. Mal jährt, dürfen sich die Oldtimer-Freunde auf eine Vielzahl von „Chromjuwelen“ auf zwei, vier und mehr Rädern freuen. Neben den 150 Autos werden Ende September auch 20 Motorräder aus der Vorkriegszeit an den Start gehen. Ebenfalls wieder mit dabei sind rund 25 historische Busse.

Ein absoluter Hingucker – sowohl bei der Fahrerparade in der Fußgängerzone von Berchtesgaden, also auch bei der Fahrt gen Gipfel – werden in diesem Jahr die spektakulären DTM-Boliden: Nicht weniger als 20 Rennfahrzeuge aus der unvergessenen Anfangszeit der legendären Serie zwischen 1984 und 1996 können hautnah bewundert werden. Neben den Marken Audi, Ford, Mercedes sowie den BMW-Lokalmatadoren vom Team Schnitzer aus Freilassing (Bild oben) werden auch Piloten von damals, wichtige Zeitzeugen und die Kommentatoren-Legende Rainer Braun als „Stimme der DTM“ eine wichtige Rolle spielen.

Scarfiotti-Andacht: Anlässlich des 50-jährigen Todestages von Lodovico Scarfiotti wird es eine Präsentation einiger originaler Scarfiotti-Rennwagen geben, zu der auch die Familie sowie der Fan-Club des 1968 am Roßfeld tödlich verunglückten Italieners erwartet werden. Am Jahrestag des Unglücks, dem 8. Juni 2018, wird zudem ab 14.00 Uhr am „Scarfiotti-Gedenkstein“ an der Strecke eine Andacht abgehalten.

Schnitzer-Festspiele: Das Team Schnitzer Motorsport, das voraussichtlich zwei originale DTM-BMW an den Start bringen wird, verbindet eine lange und extrem erfolgreiche Geschichte mit dem Roßfeldrennen: Nicht nur Firmengründer Josef Schnitzer selbst war damals am Berg mit dabei. Lokalmatador Wolfgang May aus Bad Reichenhall etwa holte sich in den Jahren 1971 und 1973 auf BMW 2002 jeweils den Klassensieg. Als erstes Rennfahrzeug mit Vierventil-Zylinderkopf war der „Schnitzer-2002“ auch aus technischer Sicht ein Meilenstein für die Familie Schnitzer. Auch der ohrenbetäubend laute Schnitzer-BMW 2800 CS von Franz Ostermayr wird in diesem Jahr wieder dabei sein – jenes Auto, mit dem Ernst Furtmayr 1970 seine Klasse überlegen gewann.

Automobile Hochkaräter: Gemäß dem Motto „Qualität statt Quantität“ lotsen Joachim Althammer und sein Team für die kommende Auflage des „Roßfeldrennens“ zahlreiche automobile Gustostückerl in die Berchtesgadener Alpen. Darunter einen originalen Lola T70 MK IIIb aus dem Jahr 1969 (Bild links). Der brachiale Can AM-Bolide feiert damit sein Comeback am Roßfeld. Ein hochkarätiger Teilnehmer aus der Vorkriegsära ist der wunderschöne Alfa Romeo 6C, Baujahr 1929.

Motorrad-Highlights: Stichwort Vorkriegszeit - so viele Motorräder wie bei den historischen Salzbergrennen von 1925 bis 1928 werden beim diesjährigen Roßfeldrennen zwar nicht am Start sein; Allerdings kann sich das Zweirad-Starterfeld für September schon jetzt sehen lassen. Bereits 15 Teilnehmer, überwiegend auf originalen Rennmaschinen, haben bereits zugesagt. Darunter eine Royal-Enfield TT-Racer aus dem Jahr 1934/35 sowie eine BMW WR 750 Kompressor (Bild links), die erstmals im September 1929 mit 216,75 km/h auf der fliegenden Meile gemessen wurde.

Scuderia Hartmann: Ein ganz besonderes Liebhaber-Projekt wird ebenfalls im historischen Fahrerlager beim Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden präsentiert: Mit tatkräftiger Unterstützung von Zeitzeugen werden derzeit die Überreste des Hartmann-DKW Formel Junior mit der Rahmennummer 0007 aus dem Jahr 1961 neu aufgebaut. Für eine Teilnahme bei der diesjährigen Veranstaltung wird voraussichtlich die Zeit zu knapp. Allerdings soll das Fahrzeug nicht nur am Roßfeld, sondern im gesamten Großraum Berchtesgaden sowie auf Messen und Events ausgestellt werden, um das „Automobile historische Kulturgut aus Berchtesgaden“ rund um die von Alfred Hartmann gegründete „Scuderia Hartmann Berchtesgaden“ zu bewahren und Interessierten zugänglich zu machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.