CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Comeback

Edelweiß-Bergpreis Roßfeld 2018: DTM-Highlights mit 15 Boliden und Scarfiotti-Gedenken zum 60-jährigen Jubiläum des Oldtimer-Spektakels.

Foto: Edelweiß Bergpreis Roßfeld, Berchtesgaden

Im Herbst 2017 war es in den Berchtesgadener Alpen ungewohnt ruhig. Erstmals seit der Premiere des „Internationalen Edelweiß Bergpreises Roßfeld Berchtesgaden“ im Jahr 2013 legte die Zeitreise in die Goldene Ära des Motorsports in diesem Jahr eine Pause ein.

Doch das Warten hat bald ein Ende: Von 28. bis 30. September 2018 kehrt das von den Fans liebevoll „Roßfeldrennen“ genannte Oldtimer-Spektakel zurück – rechtzeitig zum 60-jährigen Jubiläum des ersten Bergrennens auf das Roßfeld. Die Freunde des historischen Motorsports dürfen sich auf gleich zwei Themenschwerpunkte freuen: Im Zuge des DTM-Schwerpunkts werden nicht weniger als 15 DTM-Boliden, damalige Fahrer und wichtige Zeitzeugen aus der glorreichen Ära der berühmten Tourenwagen-Serie zu bestaunen sein. Und auch an Lodovico Scarfiotti, der 1968 am Roßfeld tödlich verunglückte, wird 2018 erinnert.

Hans Joachim Stuck, Rudi Lins, Eberhard Mahle, Herbert Linge, Harald Demuth und natürlich Walter Röhrl waren die Helden beim bislang letzten Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld. Und geht es nach den Genannten, so werden sie alle auch 2018 wieder mit von der Partie sein. Nach einem Jahr Pause steigt nun bereits die Vorfreude auf die fünfte Auflage der erfolgreichen Klassik-Veranstaltung in den Berchtesgadener Bergen.

„Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren“, verrät Initiator Joachim Althammer, der dem legendären Roßfeldrennen im Jahr 2013 neues Leben eingehaucht hat – gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeiter. Der eigentliche Gewinner neben den begeisterten Fans aus dem In- und Ausland ist aber die Lebenshilfe Berchtesgadener Land, der die Reinerlöse aus der Veranstaltung zugute kommen.

Kartenvorverkauf startet Anfang Dezember

Ein Tipp für alle, die kommendes Jahr mit dabei sein wollen: Bereits ab Anfang Dezember 2017 startet der Karten-Vorverkauf für den Edelweiß-Bergpreis Roßfeld 2018 – bei gleichbleibenden Preisen. Alle Informationen dazu gibt es auf der Webseite www.rossfeldrennen.de. Auch die beliebten Familien-Tickets werden – nur im Vorverkauf - wieder aufgelegt.

Bei der fünften Auflage des Events wird die Zuschauerzahl erstmals auf maximal 12.000 Personen begrenzt. „Diese Entscheidung ist uns nach dem großen Erfolg im Vorjahr nicht leicht gefallen“, so Joachim Althammer. „Doch angesichts der begrenzten Platzverhältnisse im historischen Fahrerlager und der limitierten Kapazitäten in den beliebten historischen Busse standen wir vor der Wahl, einen Wertungslauf zu streichen oder die Zuschauerzahl zu begrenzen. Um den Fans eine bestmögliche Show zu bieten, haben wir uns für Variante zwei entschieden.“

DTM-Helden zum Anfassen

Nach den „Fahrzeugen des Walter Röhrl“ im Vorjahr wird die fünfte Auflage des Edelweiß-Bergpreises ganz im Zeichen der DTM-Frühzeit stehen. In Erinnerung an die spektakuläre Anfangszeit der Serie in den Jahren 1984 bis 1996 werden rund 15 DTM-Fahrzeuge von damals auf die sechs Kilometer lange Strecke gehen. Neben Boliden der Marken Audi, Opel und Mercedes wird natürlich auch das Team Schnitzer aus Freilassing eine wichtige Rolle spielen. Auch Piloten von damals, wichtige Zeitzeugen und Kommentatoren-Legende Rainer Braun als „Stimme der DTM“ sind live mit dabei.

In Erinnerung an Lodovico Scarfiotti

Neben dem 60-jährigen Jubiläum des ersten Bergrennens auf das Roßfeld wird sich 2018 der Todestag von Lodovico Scarfiotti zum 50. Mal jähren. Grund genug, um dem legendären italienischen Piloten, der 1968 am Roßfeld tödlich verunglückte, zu gedenken. Zur Präsentation einiger originaler Scarfiotti-Rennwagen werden auch dessen Familie und der Fan-Club aus Italien erwartet.

Motorsport aus Berchtesgaden

Last, but not least, wird beim 5. Edelweiß-Bergpreis auch das große Motorsport-Erbe aus dem Ort Berchtesgaden im Fokus stehen: Mit tatkräftiger Hilfe von Zeitzeugen leitet Joachim Althammer derzeit den Neuaufbau eines originalen Hartmann-DKW Formel Junior-Rennwagens aus dem Jahr 1961. Dabei handelt es sich um einen von nur noch vier existierenden Boliden aus der Hand des Berchtesgadener DKW-Spezialisten Alfred Hartmann. Ziel ist die vollständige Wiederherstellung des „Automobilen historischen Kulturguts aus Berchtesgaden“ und der Einsatz des Rennwagens bei Messen und Veranstaltungen – eventuell sogar schon beim bevorstehenden Edelweiß-Bergpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.