CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

DTM-Gipfeltreffen

Neben unzähligen „Chromjuwelen" bietet der Schwerpunkt „Die goldene Ära der DTM" Leckerbissen für Freunde des historischen Rennsports.

Fotos: Audi AG, Diez-Classic

Mindestens ein Dutzend originaler DTM- und STW-Boliden aus den Heydays des deutschsprachigen Rennsports sowie die dazugehörigen lebenden Legenden versprechen ein wahres Motorsport-Spektakel.

Sowohl bei der Fahrerparade in der Fußgängerzone von Berchtesgaden am Freitag, als auch während der beiden Wertungstage auf der Roßfeld-Panoramastraße. Angeführt von Kommentatoren-Legende Rainer Braun, der unvergessenen „Stimme der DTM", werden u. a. Frank Biela, Walter Röhrl, Karl Wendlinger, Franz Dufter und Josef Gerold an den Start gehen.

Während bei den BMW-Lokalmatadoren vom Team Schnitzer in Freilassing fieberhaft an der Vorbereitung des BMW 635 CSI gearbeitet wird, werden auch die Marken Ford, Mercedes, Opel und Audi in der Riege der DTM-Boliden vertreten sein.

Audi-Festspiele am Berg

Allen voran wird die Marke mit den vier Ringen ein wahres Motorsport-Feuerwerk abbrennen und bringt als Highlight das Original DTM-Meisterschafts-Siegerauto Audi V8 quattro (Bild oben), mit dem sich Hans-Joachim Stuck 1990 zum DTM-Meister kürte. Steuern wird den mächtigen Achtzylinder niemand geringerer als der Nachfolger von „Strietzel Stuck" als DTM-Champion: Frank Biela, seinerseits Meister 1991 mit Audi. Darüber hinaus werden der DTM-Audi V8 quattro von 1992 sowie der Audi A4 quattro STW von 1996 im Rahmen der DTM-Ausstellung im Fahrerlager zu bewundern sein. Als Vorausauto der DTM-Parade gen Gipfel wird der aktuelle DTM-Bolide aus Ingolstadt, der Audi RS 5 quattro DTM fungieren.

Ein besonderer Elfer für Walter Röhrl

Frank Bielas damaliger Teamkollege in der DTM, Roßfeld-Botschafter Walter Röhrl, wird übrigens ebenfalls in einem ganz besonderen Auto an den Start gehen. Der „Rallyefahrer des Jahrhunderts" pilotiert den von Diez-Classic eingesetzten „Röhrl-Unterschriften-Porsche" – einen 1975er Vier-Liter-Elfer mit 378 PS und 978 Kilogramm Leergewicht, den exakt 911 Autogramme von Walter Röhrl schmücken (Bild unten).

Scarfiotti-Andacht

Anlässlich des 50-jährigen Todestages von Lodovico Scarfiotti wird es eine Präsentation von seltenen italienischen Rennwagen geben, zu der auch die Familie sowie der Fan-Club des 1968 am Roßfeld tödlich verunglückten Italieners erwartet werden. Darunter ein Alfa Romeo Tipo 33/2, ein Maserati Tipo 62 oder ein 1.000-ccm-Abarth Mono Corsa mit 96 PS. Weitere Highlights im hochkarätigen Starterfeld bilden der ADR Sport „Torpedo" aus der Vorkriegsepoche mit Max Lampelmaier am Steuer, sowie der 498 PS starke Can-AM McLaren M1B aus dem Jahr 1965.

Oldtimer-Busse als Sympathieträger

Wie schon in den Vorjahren werden auch 2018 die Zuschauer auf Wunsch mit Oldtimer-Bussen vom historischen Fahrerlager in Richtung Ziel beim Ahornkaser und retour chauffiert. Nicht weniger als 25 historische Busse reisen extra zu diesem Zweck aus ganz Europa an. Der älteste Bus, ein Mercedes O3500 von 1954 mit 6 Zylindern, 5.000 ccm, 110 PS und 29 Sitzplätzen, kommt aus dem Ruhrgebiet nach Berchtesgaden.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.