CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 60 Jahre Renault Floride Brigitte Bardot Renault Floride 1958

Zarte Eleganz

Mit dem kompakten Coupé und Cabriolet Floride fuhren 1958 zwei Fahrzeuge ins Rampenlicht, die zu den elegantesten Renault-Modellen zählen.

mid/arei

Viel war eigentlich gar nicht nötig, um der Renault Floride zu Ruhm zu verhelfen. Mit dem kompakten Coupé und Cabriolet waren auf dem Pariser Autosalon 1958 zwei Fahrzeuge ins Rampenlicht gefahren, die zu den elegantesten Modellen in der 120-jährigen Geschichte des französischen Automobilherstellers zählen.

Das i-Tüpfelchen für den 2+2-Sitzer: Eine spektakuläre Fotoproduktion mit dem Filmstar Brigitte Bardot (Bilder oben und unten), der die Begehrlichkeit noch zusätzlich anheizte. Das Sexsymbol am Steuer, auf der Motorhaube und auf den Kotflügeln machte die Floride rund um die Welt berühmt. So sehr, dass Renault das Fertigungsziel von 30 auf 200 Fahrzeuge pro Tag hochschraubte.

Coupé und Cabriolet waren damals nicht alles, als dritte Variante vervollständigte das "Convertible" das Angebot, ein Faltdach-Cabriolet mit zusätzlichem abnehmbaren Stahlhardtop. Die französische Schönheit, die ab 1963 auch in Europa ihren US-Namen Caravelle trug, hatte eine extravagante Karriere: Bis 1968 baute Renault 117.113 Exemplare.

Wie kam es zum Verkaufsschlager Floride? Die Idee stammte aus den Vereinigten Staaten. Mit der Heckmotor-Limousine Dauphine landete Renault dort ausgezeichnete Exporterfolge. Renault beschloss 1957 auf Anregung amerikanischer Vertragshändler den Bau eines Coupés und Cabriolets auf Dauphine-Basis. Der Grundentwurf stammte vom namhaften italienischen Designer Pietro Frua und erhielt in der Design-Abteilung von Renault den letzten Feinschliff.

Technisch entsprachen die Schwestermodelle weitgehend der erfolgreichen Dauphine. Als Motorisierung diente der im Heck untergebrachte, 845 Kubikzentimeter große Vierzylinder aus der Dauphine Gordini mit 40 PS. Die nach heutigen Maßstäben bescheidene Leistung erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h, das war damals ein durchaus respektabler Wert.

Bis Oktober 1965 stiegen die Motorleistung auf 58 PS und der Hubraum auf 1,1 Liter, so dass 145 km/h Topspeed möglich wurden. Für die Frischluftzufuhr zu Luftfilter und Wasserkühler sorgten geschickt integrierte Einlässe vor den Hinterrädern. 1962 versetzten die Ingenieure den Kühler hinter den Motor, so dass die seitlichen Kühlluftkiemen entfielen. Stattdessen erhielt sie ein Band mit Luftschlitzen auf der Motorhaube.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die große Fehlersuche

Video: Project Tawny, Teil 7

Angesprungen ist unser Lotus Elan schon einmal, aber nicht so wie geplant. Erst nach langer Fehlersuche gab es einen ersten Muckser, doch wie kam es dazu? Wir begeben uns auf Spurensuche und fanden Dinge, die gefehlt haben. Und solche, die zu viel waren.

Zusammentreffen am Ludwig-Parkplatz

Heiße Mischung: US-Cars und -Bikes

MattzGarage lädt zum gemütlichen Treffen am 2. September: In erster Linie werden sich wohl Autos und Motorräder aus dem Land der Stars & Stripes im 22. Bezirk in Wien einfinden. Eingeladen sind aber alle Oldies.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Die Ennstal-Classic 2023 ist entschieden

Ennstal-Classic 2023: Schlussbericht

Die Sieger der Ennstal-Classic 2023 heißen Helmut Schramke / Peter Umfahrer auf Jaguar XK150 von 1960, sie gewinnen nach 2003, 2006 und 2012 zum, vierten Mal. Auf Platz 2 landeten Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl auf Mini 1000 MKII, Platz 3 erreichten Peter Schöggl und Wolfgang Artaker auf Alfa Romeo Spider Verloce 1750 von 1970.

Wenn zwei sich helfen

Helden auf Rädern: Renault Alliance

Optisch knapp am 9 dran, war der Renault Alliance nicht nur ein völlig anderes Auto. Eigentlich war er nicht einmal ein französisches. Und es rettete einen Konzern, wenn auch nur kurz.