CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maserati: Jubiläen bei den Classic Days

Ghibli & GT

Im Park von Schloss Dyck stehen die Classic Days bevor. Maserati feiert dort gleich zwei Jubiläen: 50 Jahre Ghibli Spyder und 20 Jahre 3200 GT.

mid/wal

Im Park von Schloss Dyck am Niederrhein fahren jetzt wieder alte Schmuckstücke auf vier Rädern vor. Mit von der Partie ist Maserati und feiert gleich zwei runde Geburtstage: den des Ghibli Spyder und des 3200 GT.

Der Ghibli Spyder wird bereits ein halbes Jahrhundert alt. Das rassige Cabriolet wird 1968 dem erfolgreichen Coupé zur Seite gestellt. Bis heute gilt es als eines der schönsten offenen Fahrzeuge. Sein Design stammt - wie auch das des Coupés - von Giorgetto Giugiaro. Als Antrieb dient ein aus dem Rennsport abgeleiteter V8-Motor, der zunächst 4,7 Liter Hubraum besitzt, später auch mit 4,9 Litern angeboten wird. Obwohl der Ghibli Spyder bis 1972 im Programm bleibt, entstehen von ihm lediglich 125 Exemplare.

Ebenfalls von Giorgetto Giugiaro wird der Maserati 3200 GT designt, der 1998 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wird und der in diesem Jahr 20. Geburtstag feiert. Mit ihm kehrt der Dreizack in die Riege der V8-Coupés zurück. Besonders markant sind seine Bumerang-förmigen Rücklichter, mit denen erstmals ein Serienfahrzeug über LED-Rückleuchten verfügt. Der 3200 GT ist außerdem das erste komplett neu entwickelte Fahrzeug nach dem Beginn der Kooperation zwischen Maserati und Ferrari. Sein 3,2-Liter-V8-Twin-Turbo-Motor leistet 370 PS, bevor er 2002 im weiterentwickelten Maserati Coupé von einem V8-Saugmotor ersetzt wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Maserati: Jubiläen bei den Classic Days

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.