CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Classic: 911 Turbo Typ 993 Einzelstück

2,7 Millionen

Ein Porsche 911 Turbo Classic Series auf Basis einer Original-Rohkarosserie des Typs 993 erzielte einen Versteigerungserlös von 2.743.500 Euro.

mid/wal

Goldene Zeiten für soziale Projekte: Nach 37 Geboten und zehn Minuten stand der finale Preis des Sammlerstücks fest: Im Rahmen der "RM Sotheby's - The Porsche 70th Anniversary Auction 2018" wurde die "911 Turbo Classic Series" im Porsche Experience Center Atlanta (USA) versteigert. Das Fahrzeug, das auf Basis einer Original-Rohkarosserie des Typs 993 entstand, erzielte einen Versteigerungserlös von 2.743.500 Euro.

Das von Porsche Classic aufgelegte Einzelstück gilt schon heute als gefragtes Sammlerobjekt. Der Reingewinn in Höhe von 2.589.027 Euro geht an die gemeinnützige Ferry-Porsche-Stiftung, die dieses Jahr anlässlich des Jubiläums "70 Jahre Porsche Sportwagen" gegründet wurde. Als besonderes Highlight für alle 993-Besitzer bietet Porsche Classic außerdem zwei Originalteile im Look des "Project Gold" an. Mit dem neuen Tankdeckel in Aluminium-Optik, verfügbar für alle 911-Modelle von 1980 bis 1998, und der Endrohrblende in Schwarz können Porsche-Kunden auf Wunsch ihre Fahrzeuge veredeln.

Insgesamt kamen im Rahmen der Auktion 51 Fahrzeuge unter den Hammer. Die einzigartige 911 Turbo Classic Series wurde zu einem Schätzpreis von 154.473 Euro aufgerufen. Dieser Wert entspricht dem Verkaufspreis eines 911 Turbo S von 1998. So außergewöhnlich die Entstehungsgeschichte der "911 Turbo Classic Series", so besonders ist auch ihr Auftritt: Optisch orientiert sich der in Goldgelbmetallic lackierte Klassiker am Design der 911 Turbo S Exclusive Series vom Typ 991. Die schwarzen Räder tragen Designlinien in Goldgelb, Sitze und Interieur sind in Schwarz mit goldgelbfarbenen Applikationen ausgeführt.

Die Karosserie verfügt über die für den 911 Turbo S des Typs 993 charakteristischen seitlichen Lufteinlässe. Die 331 kW/450 PS starke Classic Series feierte am 27. September 2018 bei der Porsche Rennsport Reunion in Laguna Seca (USA) Weltpremiere.

Die Ferry-Porsche-Stiftung - benannt nach Ferry Porsche, dem Gründer der Marke - engagiert sich in erster Linie an den Werksstandorten im Raum Stuttgart und Leipzig. Dazu kommen Initiativen an den internationalen Standorten. Sie unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Sport, Kultur und Soziales. Im Mittelpunkt stehen vor allem junge Menschen. Neben der Förderung gemeinnütziger Projekte Dritter plant die Stiftung künftig auch eigene Programme.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Classic: 911 Turbo Typ 993 Einzelstück

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.