CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Romeo bei der 37. Mille Miglia Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport 1928

Alfa storico

Der Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport ist einer von 44 Oldtimern der Marke, die in diesem Jahr bei der Mille Miglia Storico an den Start gehen.

mid/Mst

Die Mille Miglia war schon Legende, als sie noch als offizielles Langstrecken-Straßenrennen gewertet wurde. Die Mille Miglia Storico muss sich in Sachen Beliebtheit bei den Fans und auch beim Teilnehmerfeld nicht verstecken. Ganz vorn mit dabei: die legendären Klassiker von Alfa Romeo.

Mit elf Siegen bei der klassischen Mille Miglia, die von 1927 bis 1957 ausgetragen wurde, hat sich Alfa Romeo in die Geschichtsbücher des Motorsports eingetragen. Umso passender, dass sich der Mailänder Autobauer als "Automotive Sponsor" bei der 37. Auflage der Oldtimer-Rallye engagiert - und mit 44 Teams die größte Flotte im Starterfeld stellt. Das Alfa-Werksmuseum beteiligt sich mit drei Oldtimern: Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport (1928; Bild oben), Alfa Romeo 1900 Super Sprint (1956) und Alfa Romeo 1900 Sport Spider (1954).

Insgesamt gehen bei der Mille Miglia (15. bis 18. Mai 2019) mehr als 400 Teams an den Start.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.