CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Romeo bei der 37. Mille Miglia Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport 1928

Alfa storico

Der Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport ist einer von 44 Oldtimern der Marke, die in diesem Jahr bei der Mille Miglia Storico an den Start gehen.

mid/Mst

Die Mille Miglia war schon Legende, als sie noch als offizielles Langstrecken-Straßenrennen gewertet wurde. Die Mille Miglia Storico muss sich in Sachen Beliebtheit bei den Fans und auch beim Teilnehmerfeld nicht verstecken. Ganz vorn mit dabei: die legendären Klassiker von Alfa Romeo.

Mit elf Siegen bei der klassischen Mille Miglia, die von 1927 bis 1957 ausgetragen wurde, hat sich Alfa Romeo in die Geschichtsbücher des Motorsports eingetragen. Umso passender, dass sich der Mailänder Autobauer als "Automotive Sponsor" bei der 37. Auflage der Oldtimer-Rallye engagiert - und mit 44 Teams die größte Flotte im Starterfeld stellt. Das Alfa-Werksmuseum beteiligt sich mit drei Oldtimern: Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport (1928; Bild oben), Alfa Romeo 1900 Super Sprint (1956) und Alfa Romeo 1900 Sport Spider (1954).

Insgesamt gehen bei der Mille Miglia (15. bis 18. Mai 2019) mehr als 400 Teams an den Start.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.