CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen 8CV, 10CV und 15CV "Rosalie"

Schwebende Rosalie

Moderne Technik hinter klassischer Front: Mit dem "schwebenden Motor" im Modell 8CV ist Citroen schon vor 86 Jahren experimentierfreudig.

mid/wal

In den 1930er Jahren wurden Autos schon recht modern, wie Citroen anlässlich des 100. Firmen-Geburtstags zeigt. Auf den Typ A 10 HP aus dem Jahr 1919 und den 5 HP von 1922 folgen in den 1930er Jahren der Citroen 8CV, der 10CV und der 15CV. Alle drei Modelle gingen unter dem Namen "Rosalie" in die Automobilgeschichte ein und erregten mit dem "schwebenden" Motor Aufsehen. Erstmals präsentiert wurde die "Rosalie" im Herbst 1932 auf dem Pariser Automobilsalon.

Ein Markenschild mit einem Schwan wies auf die neue, im Citroen-Werk am Quai de Javel produzierte Motorlagerung hin. Die Floating-Power-Vorrichtung brachte die Aufhängung des Motortriebwerkes an zwei Punkten der Längsachse mit sich - das Triebwerk konnte somit frei schwingen. Für die Verminderung der Vibration sorgten spezielle Gummipuffer.

Die "Rosalies" waren mit unterschiedlichen Aufbauten und Innenausstattungen lieferbar - als offener Zweisitzer, als Limousine oder auch als Lieferwagen mit Kasten- oder Pritschenaufbau. 1934 wurden die Modelle der "Rosalie"-Serie modernisiert - sie erhielten windschnittigere Karosserien sowie den Zusatz NH (nouvel habillage) zur Modellbezeichnung. Darüber hinaus feierten sie zahlreiche Erfolge im Motorsport.

Der elegante 8CV, der unter dem Namen "Petite Rosalie" in die Annalen einging, war das kleinste Fahrzeug der "Rosalie"-Serie. Ein Markenzeichen war die einteilige Karosserie, die noch steifer als die bisherigen Ganzstahlkarosserien war. Der Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 1,5 Litern verfügte über 24 kW/32 PS - somit konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erzielt werden. 26 kW/36 PS hatte der 1934 gebaute 8CV NH Légère. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte über ein Dreiganggetriebe.

Derweil war der Citroen 10CV mit einer Länge von 4,57 Metern 30 Zentimeter länger als die "Petite Rosalie". Ausgestattet mit einem Vierzylinder-Motor mit 1,8 Litern Hubraum und 26 kW/36 PS erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Aber es ging noch mehr: In der 15CV-Ausführung verfügte die "Rosalie" über einen elastisch gelagerten Sechszylinder-Motor mit einem Hubraum von 2,7 Litern und 41 kW/56 PS. Der größere Motor hatte zur Folge, dass der Vorderwagen um 15 Zentimeter verlängert werden musste. Auch für den Citroen 15CV waren verschiedene Karosserien und Ausstattungen verfügbar. Darüber hinaus gab es eine Legere-Version, die eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreichte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.