CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Classic Days Schloss Dyck: Jaguar Mark 2

Eiserne Faust

Eine britische Auto-Ikone, der von 1959-1969 gebaute Jaguar Mark 2, wird 60 Jahre alt - und ist Stargast bei den Classic Days auf Schloss Dyck.

mid/wal

Vor 60 Jahren stellte Jaguar auf der British Motor Show im Londoner Earls Court die sportliche Kompaktlimousine Mark 2 vor. Das von 1959 bis 1969 rund 84.000 Mal gebaute Modell gehört bis heute neben dem XJ von 1970 zu den absoluten Klassikern der Marke. Denn geradezu idealtypisch verkörperte er den von Unternehmensgründer Sir William Lyons geprägten Jaguar Leitspruch von "grace, pace and space".

Mit dem legendären XK-Reihensechszylinder - die Top-Version schöpfte aus 3,8 Litern 220 PS - war der Mark 2 seinen Mitbewerbern hinsichtlich Leistung weit überlegen. Zugleich bot er gediegenen Langstreckenkomfort, ein unverwechselbares Design und das unverwechselbare Jaguar Ambiente im Interieur. Und das alles zu niedrigeren Preisen als die Konkurrenz.

Im Motorsport war der Jaguar Mark 2 Anfang der 60er Jahre prominent vertreten. Seine Dominanz auf den Pisten brachte ihm die respektvolle Beschreibung "Eiserne Faust im seidenen Handschuh" ein. Zu den Highlights gehörten der Gewinn der Tourenwagen-EM 1963 durch Peter Lindner und Peter Nöcker sowie vier Siege bei der Tour de France. Ebenfalls 1963 fuhr ein nur leicht modifiziertes Modell in Monza vier internationale Geschwindigkeitsweltrekorde ein.

Die sportlichen Tugenden des Jaguar blieben auch der britischen Polizei nicht verborgen (Bild unten). Nach der Eröffnung der ersten Teilstücke der M1 und M6 wuchs der Bedarf nach hochgeschwindigkeitsfesten Police-Cars. Jaguar Experte und Buchautor Nigel Thornley schätzt, dass 80 Prozent aller englischen Polizeireviere mindestens eine Jaguar-Limousine im Fuhrpark hatten. Dass der Mark 2 auch bei Gegenspielern der Polizei geschätzt war, zeigte der rote Mark 2 aus dem Film "Buster" (1988) - mit Phil Collins in der Rolle des Posträubers Ronald "Buster" Briggs.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.