CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 20 Jahre Porsche 911 GT3

Neue Zeitrechnung

1999 wurde auf dem Genfer Salon der erste Porsche 911 GT3 enthüllt. Ein kompromissloses Leichtgewicht-Sportmodell mit Saugmotor ist er bis heute.

mid/arei

Die Rennsport-Versionen des Porsche 911 GT3 sind seit Jahren erfolgreich, sie haben Motorsportgeschichte geschrieben. Der GT3 fuhr zum Beispiel bei den großen Langstreckenrennen zahlreiche Gesamtsiege ein, unter anderem bei den 24 Stunden Spa, den 24 Stunden Daytona und den 24 Stunden Nürburgring, die er seit dem Jahr 2000 gleich sieben Mal gewann.

Beim Startschuss kurz vor Beginn des neuen Jahrtausends führte der Porsche 911 GT3 in Gestalt des "Spiegelei-Elfers" 996 jene Tradition fort, die in den 1970er Jahren mit dem Porsche 911 Carrera RS 2.7 begann. Der 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor des neuen Sportwagens leistete 265 kW/360 PS. Die erste Bestmarke setzte er mit Walter Röhrl am Steuer, der damals die 20,8 Kilometer lange Nordschleife des Nürburgrings in weniger als acht Minuten umrundete.

Porsche präsentierte alle drei bis vier Jahre eine neue Evolutionsstufe. 2003 kletterte die Leistung auf 280 kW/381 PS. Drei Jahre später folgte der nächste Leistungssprung auf 305 kW/415 PS. 2009 hoben die Ingenieure den Hubraum des Sechszylinder-Boxermotors auf 3,8 Liter und die Leistung auf 320 kW/435 PS an.

Zum 50. Geburtstag des Porsche 911 feierte auf dem Genfer Salon 2013 die fünfte Generation des 911 GT3 ihre Weltpremiere. Der Triebstrang bestand aus einem 3,8-Liter-Saugmotor mit 350 kW/475 PS. Zum Einstand umrundete der neue 911 GT3 die Nordschleife des Nürburgrings in nur 7:25 Minuten - mehr als eine halbe Minute schneller als der erste 911 GT3 im Jahr 1999. Seine bislang letzte Ausbaustufe erreichte der 911 GT3 (Modell 991.2) im Jahr 2017. Im Zentrum der Entwicklungsarbeit hatte der Sechszylinder-Boxermotor - natürlich wie immer ohne Turbo-Aufladung - gestanden, dessen Hubraum auf vier Liter anwuchs und der auf eine Leistung von 368 kW/500 PS kommt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.