CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Restauriert: Skoda Superb von 1948

Wachgeküsst

Drei Jahre benötigten Experten, um einen Skoda Superb 3000 von 1948 aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und in voller Schönheit zu präsentieren.

mid/rlo

Neuer Glanz im Skoda-Museum: Ein Skoda Superb 3000 OHV Typ 924 aus dem Jahr 1948 (im Bildo ben links) ist bereit für den öffentlichen Auftritt. Drei Jahre lang haben Experten damit verbracht, das edle Fahrzeug aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken und in voller Schönheit zu präsentieren. Zu sehen ist dieses seltene Exemplar jetzt im Skoda-Museum in Mlada Boleslav. Zwischen 1946 und 1949 entstanden lediglich 158 Exemplare in besonders beeindruckenden Ausführungen.

Dieser 62 kW/85 PS starke Skoda Superb 3000 (Hubraum: 3.137 ccm) gehörte im Jahr 1968 zu den ersten historischen Fahrzeugen, die das Museum erworben hat. Allerdings kam das Fahrzeug damals unvollständig und mit nicht originaler Polsterung an. "In den vergangenen drei Jahren hat unsere Museumswerkstatt dieses Unikat mit größter Sorgfalt umfangreich restauriert und praktisch in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Jetzt rundet das Fahrzeug im Museum die Reihe der dort ausgestellten älteren Exemplare der prestigeträchtigen Modellreihe Superb ab", sagt Museumsleiterin Andrea Frydlova.

Der Name "Superb" wird bei Skoda bald 85 Jahre alt. Denn am 22. Oktober 1934 präsentierte der Autobauer mit dem Skoda 640 Superb (im Bild oben rechts) das erste Modell, das diesen Namen trug. Das Oberklasse-Spitzenmodell verfügte über einen Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung rundum, hydraulische Bremsen und einen leistungsstarkem Sechszylindermotor. Das 2.492 ccm große Aggregat leistete 40,5 kW/55 PS. Die Serienproduktion des ersten Superb begann dann im Sommer 1935.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.